Wie nennt man die Bindungen zwischen Nucleosid und Phosphat? Welche Bindungen sind energiereich und warum?

Antwort

Die Bindungen, die ein Nucleosid mit einem oder mehreren Phosphatgruppenknüpfen, werden als Phosphodiesterbindungen bezeichnet. Diese Bindungen entstehen zwischen der Hydroxylgruppe des Zuckers im Nucleosid und der Phosphatgruppe. Besonders energiereich sind die Phosphoanhydridbindungen, die zwischen den Phosphatgruppen in Molekülen wie ATP (Adenosintriphosphat) vorkommen. Diese Bindungen sind energiereich, weil sie bei der Hydrolyse (Spaltung durch Wasser) eine große Menge an Energie freisetzen. Dies liegt daran, dass die negativen Ladungen der Phosphatgruppen sich gegenseitig abstoßen und die Stabilität des Moleküls erhöhen, wenn eine dieser Bindungen gespalten wird.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Vorteile der Speicherung von Stärke statt Glukose.

Die Speicherung von Stärke anstelle von Glucose bietet mehrere Vorteile: 1. **Energieeffizienz**: Stärke ist ein Polysaccharid, das aus vielen Glucoseeinheiten besteht Durch die Speicherung... [mehr]

Was ist der Citronensäurezyklus?

Der Citronensäurezyklus, auch Krebszyklus oder Zitronensäurezyklus genannt, ist ein zentraler Stoffwechselweg in der Zellatmung. Er findet in den Mitochondien der Zellen statt und spielt ein... [mehr]

Unter welchen Umständen wird Glucose unvollständig oxidiert?

Glucose wird unvollständig oxidiert, wenn die Bedingungen für die vollständige aerobe Atmung nicht gegeben sind. Dies kann unter folgenden Umständen geschehen: 1. **Anaerobe Bedin... [mehr]

Erläutern Sie die energetische Kopplung der NADH-Bildung.

Die energetische Kopplung der NADH-Bildung erfolgt hauptsächlich im Rahmen des Zellstoffwechsels insbesondere während der Glykolyse und des Citratzyklus. NADH (Nicotinamidadenindinukleotid)... [mehr]

Reaktionsgleichung der alkalischen Phosphatase?

Die alkalische Phosphatase ist ein Enzym, das Phosphatgruppen von verschiedenen Molekülen hydrolysiert. Eine allgemeine Reaktionsgleichung für die Aktivität der alkalischen Phosphatase... [mehr]

Energie bereitstellende Wege der Gluconeogenese

Die Gluconeogenese ist der biochemische Prozess, durch den Glukose aus Nicht-Kohlenhydratvorstufen synthetisiert wird. Die energiebereitstellenden Wege in der Gluconeogenese umfassen: 1. **Substrat-L... [mehr]

Was ist Coenzym Q?

Coenzym Q, auch bekannt als Ubichinon, ist eine fettlösliche Substanz, die in den Mitochondrien der Zellen vorkommt. Es spielt eine entscheidende Rolle im Energiestoffwechsel, insbesondere in der... [mehr]

Wie erhält man ATP?

ATP (Adenosintriphosphat) wird in den Zellen durch verschiedene biochemische Prozesse hergestellt. Die wichtigsten Wege zur ATP-Produktion sind: 1. **Zellatmung**: In den Mitochondrien der Zellen wir... [mehr]

Was ist ATP und wozu dient es?

ATP, oder Adenosintriphosphat, ist ein Molekül, das als primäre Energiequelle für viele biochemische Prozesse in lebenden Zellen dient. Es besteht aus einem Adenosinmolekül, das an... [mehr]

Wofür steht das i bei Pi bei der Abspaltung einer Phosphatgruppe?

Das "i" in "Pi" steht für "inorganic phosphate" (anorganisches Phosphat). Bei der Abspaltung einer Phosphatgruppe, beispielsweise von ATP (Adenosintriphosphat), wird... [mehr]