Die Gluconeogenese ist der biochemische Prozess, durch den Glukose aus Nicht-Kohlenhydratvorstufen synthetisiert wird. Die energiebereitstellenden Wege in der Gluconeogenese umfassen: 1. **Substrat-L... [mehr]
Die Gluconeogenese ist der biochem Prozess, durch den Glukose aus Nicht-Kohlenhydratvorstufen synthetisiert wird. Dieser Prozess hauptsächlich in der Leber und in geringerem Maße in den Nieren statt und ist besonders wichtig, um den Blutzuckerspiegel während Fastenperioden oder intensiver körperlicher Aktivität aufrechtzuerhalten. Die Gluconeogenese nutzt verschiedene Substrate, darunter Laktat, Glycerin und Aminosäuren (insbesondere Alanin). Der Prozess ist im Wesentlichen das Gegenteil der Glykolyse, wobei einige Schritte umgangen werden, da bestimmte Enzyme der Glykolyse nicht umkehrbar sind. Diese Schritte werden durch spezifische Enzyme der Gluconeogenese ersetzt. Der Umweg über Malat ist ein wichtiger Teil der Gluconeogenese, insbesondere wenn Pyruvat als Ausgangsstoff verwendet wird. Pyruvat wird zunächst in Acetyl-CoA umgewandelt, kann aber auch in Malat umgewandelt werden. Malat kann dann die Mitochondrienmembran passieren und im Zytosol wieder in Pyruvat umgewandelt werden. Dieser Umweg ist wichtig, weil er es ermöglicht, die Reduktionsäquivalente (NADH) zu transportieren, die für die Synthese von Glukose benötigt werden. Zusammengefasst ist die Gluconeogenese entscheidend für die Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels, und der Umweg über Malat spielt eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Reduktionsäquivalenten und der Bereitstellung von Substraten für die Glukosesynthese.
Die Gluconeogenese ist der biochemische Prozess, durch den Glukose aus Nicht-Kohlenhydratvorstufen synthetisiert wird. Die energiebereitstellenden Wege in der Gluconeogenese umfassen: 1. **Substrat-L... [mehr]
Fett kann nicht zur Gluconeogenese genutzt werden, weil die Abbauprodukte von Fettsäuren, die Acetyl-CoA sind, nicht in die Gluconeogenese eingeschleust werden können. Die Gluconeogenese ist... [mehr]
Glukose-6-Phosphat, das nach der Glykogenolyse in der Leber entsteht, kann sowohl für die Glykolyse als auch für die Gluconeogenese genutzt werden. In der Leber wird Glukose-6-Phosphat haupt... [mehr]
Allosterische Enzyme spielen eine entscheidende Rolle in der Regulation von Stoffwechselwegen. Sie binden oft den ersten oder den langsamsten Schritt einer Stoffwechselkette, weil diese Schritte als S... [mehr]
Der Citronensäurezyklus, auch Krebszyklus oder Zitronensäurezyklus genannt, ist ein zentraler Stoffwechselweg in der Zellatmung. Er findet in den Mitochondien der Zellen statt und spielt ein... [mehr]
Die Glykolyse ist ein zentraler Stoffwechselweg, der die Umwandlung von Glukose in Pyruvat umfasst und dabei ATP und NADH produziert. Sie steht in funktioneller Beziehung zu mehreren anderen Stoffwech... [mehr]
Nukleotide spielen eine wichtige Rolle im Stoffwechsel der Kohlenhydrate, insbesondere in der Energieübertragung und der Regulation biochemischer Reaktionen. Hier sind einige zentrale Aspekte: 1... [mehr]
Ein relativer Mangel an Oxalacetat bei hoher Citratstoffwechselaktivität kann durch mehrere Faktoren erklärt werden. 1. **Citratzyklus und Substratverfügbarkeit**: Im Citratzyklus wir... [mehr]
Dihydroxyacetonphosphat (DHAP) ist ein intermediäres Molekül im Glykolyse- und Gluconeogeneseweg. Es kann nicht direkt vom Körper verwertet werden, weil es in seiner Form nicht die n&ou... [mehr]
Laktat wirkt stimulierend auf die Gluconeogenese, weil es als Substrat für die Glukoseproduktion in der Leber dient. Während intensiver körperlicher Aktivität wird Laktat als Neben... [mehr]