Wie funktioniert der Fettverderb aus biochemischer Sicht?

Antwort

Fettverderb, auch als Lipidperoxidation oder Ranzigwerden bekannt, ist ein biochemischer Prozess, bei dem Fette und Öle durch Oxidation abgebaut werden. Dieser Prozess kann auf verschiedene Weise ablaufen: 1. **Hydrolytischer Fettverderb**: Hierbei werden die Fettsäuren von den Glycerinmolekülen abgespalten. Dies geschieht durch die Einwirkung von Wasser (Hydrolyse) und wird oft durch Enzyme wie Lipasen katalysiert. Das Ergebnis sind freie Fettsäuren, die unangenehme Gerüche und Geschmäcker verursachen können. 2. **Oxidativer Fettverderb**: Dies ist der häufigste und bedeutendste Mechanismus. Dabei reagieren die ungesättigten Fettsäuren mit Sauerstoff. Der Prozess verläuft in mehreren Schritten: - **Initiation**: Bildung von freien Radikalen, oft durch Licht, Wärme oder Metallionen. - **Propagation**: Die freien Radikale reagieren mit Sauerstoff und bilden Peroxylradikale, die wiederum weitere Fettsäuren angreifen und neue Radikale erzeugen. - **Termination**: Die Radikale reagieren miteinander und bilden stabile Endprodukte wie Hydroperoxide, die weiter zu Aldehyden, Ketonen und anderen Verbindungen abgebaut werden können. Diese Abbauprodukte sind oft für den unangenehmen Geruch und Geschmack verantwortlich, der als "ranzig" beschrieben wird. 3. **Ketogener Fettverderb**: Hierbei werden die Fettsäuren zu Ketonen abgebaut, was ebenfalls zu unangenehmen Gerüchen führen kann. Der Fettverderb kann durch verschiedene Faktoren beschleunigt werden, darunter Licht, Wärme, Sauerstoff und das Vorhandensein von Metallionen. Antioxidantien können den Prozess verlangsamen, indem sie die Bildung von freien Radikalen verhindern oder diese neutralisieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

ATP-Bilanz für die vollständige Oxidation von Glucose

Die vollständige Oxidation eines Moleküls Glukose (C₆H₁₂O₆) in der Zellatmung führt zur Bildung von Kohlendioxid (CO₂) und Wasser (H₂O). Die allgemeine Gleichung für die vollst&aum... [mehr]

Unter welchen Umständen wird Glucose unvollständig oxidiert?

Glucose wird unvollständig oxidiert, wenn die Bedingungen für die vollständige aerobe Atmung nicht gegeben sind. Dies kann unter folgenden Umständen geschehen: 1. **Anaerobe Bedin... [mehr]

Produziert die Oxidation ungesättigter Fettsäuren FADH2-Moleküle?

Ja, die Oxidation von ungesättigten Fettsäuren produziert FADH2-Moleküle. Bei der β-Oxidation ungesättigter Fettsäuren wird zunächst eine Dehydrierung durchgefü... [mehr]

Produziert die Oxidation gesättigter Fettsäuren FADH2-Moleküle?

Ja, die Oxidation von gesättigtentsäuren produziert FADH2-Moleküle. Bei der β-Oxidation, dem Prozess, durch den gesättigte Fettsäuren in den Mitochondrien abgebaut werden... [mehr]

Was ist oxidative Phosphorylierung?

Die oxidative Phosphorylierung ist ein biochemischer Prozess, der in den Mitochondrien von Zellen stattfindet und eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel spielt. Sie ist der letzte Schritt der Zell... [mehr]

Welche Reaktionen im Citratzyklus sind oxidative Decarboxylierungen?

Im Citratzyklus gibt es zwei wichtige oxidative Decarboxylierungen: 1. **Umwandlung von Isocitrat zu α-Ketoglutarat**: Diese Reaktion wird durch das Enzym Isocitrat-Dehydrogenase katalysiert. D... [mehr]