ATP-Bilanz für die vollständige Oxidation von Glucose

Antwort

Die vollständige Oxidation eines Moleküls Glukose (C₆H₁₂O₆) in der Zellatmung führt zur Bildung von Kohlendioxid (CO₂) und Wasser (H₂O). Die allgemeine Gleichung für die vollständige Oxidation von Glukose lautet: \[ C_6H_{12}O_6 + 6 O_2 \rightarrow 6 CO_2 + 6 H_2O \] Die ATP-Bilanz für die vollständige Oxidation von Glukose umfasst die Glykolyse, den Citratzyklus (Krebszyklus) und die oxidative Phosphorylierung. Hier ist eine Übersicht der ATP-Produktion: 1. **Glykolyse**: - Nettogewinn: 2 ATP (direkt) und 2 NADH (die in der oxidativen Phosphorylierung weiterverwendet werden). 2. **Citratzyklus**: - Pro Glukosemolekül (2 Pyruvat): 2 ATP (oder GTP), 6 NADH und 2 FADH₂. 3. **Oxidative Phosphorylierung**: - 1 NADH ergibt etwa 2,5 ATP, und 1 FADH₂ ergibt etwa 1,5 ATP. - Aus 10 NADH (8 aus Glykolyse und Citratzyklus) und 2 FADH₂ ergibt sich: - 10 NADH × 2,5 ATP/NADH = 25 ATP - 2 FADH₂ × 1,5 ATP/FADH₂ = 3 ATP Zusammenfassung der ATP-Bilanz: - Glykolyse: 2 ATP + 2 NADH (→ 5 ATP) - Citratzyklus: 2 ATP + 6 NADH (→ 15 ATP) + 2 FADH₂ (→ 3 ATP) Insgesamt ergibt sich: \[ 2 \, \text{(Glykolyse)} + 5 \, \text{(NADH aus Glykolyse)} + 2 \, \text{(Citratzyklus)} + 15 \, \text{(NADH aus Citratzyklus)} + 3 \, \text{(FADH₂)} = 32 \, \text{ATP} \] Die vollständige Oxidation eines Moleküls Glukose ergibt also insgesamt etwa 30 bis 32 ATP, abhängig von den spezifischen Bedingungen der Zelle.

Kategorie: Biochemie Tags: Glucose ATP Oxidation
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Unter welchen Umständen wird Glucose unvollständig oxidiert?

Glucose wird unvollständig oxidiert, wenn die Bedingungen für die vollständige aerobe Atmung nicht gegeben sind. Dies kann unter folgenden Umständen geschehen: 1. **Anaerobe Bedin... [mehr]

Funktionen von ATP und NADPH für die Synthese eines Glucosemoleküls

ATP (Adenosintriphosphat) und NADPH + H⁺ spielen eine entscheidende Rolle in der Synthese von Glucose, insbesondere im Calvin-Zyklus der Photosynthese. 1. **ATP**: - ATP dient als Energiequelle.... [mehr]

Kostet der Glykogenabbau ATP? Und falls ja, wie viel pro Glucosemolekül?

Ja, der Glykogenabbau kostet ATP. Bei der Umwandlung von Glykogen zu Glukose wird zunächst ein Molekül ATP benötigt, um Glykogen in Glukose-1-phosphat umzuwandeln. Wenn die Glukose-1-ph... [mehr]

Was ist Glucose im Gegensatz zu Stärke?

Glucose und Stärke sind beide Kohlenhydrate, unterscheiden sich jedoch in ihrer Struktur und Funktion. **Glucose** ist ein Einfachzucker (Monosaccharid) und die wichtigste Energiequelle für... [mehr]

Was ist die Bedeutung der Phosphorylierung von Glucose?

Die Phosphorylierung der Glucose ist ein entscheidender Schritt im Stoffwechsel, insbesondere in der Glykolyse. Hier sind einige wichtige Aspekte der Bedeutung: 1. **Aktivierung der Glucose**: Durch... [mehr]

Ermittlung des Bedarfs an ATP und NADPH + H+ für die Synthese eines Moleküls Glukose.

Die Synthese eines Moleküls Glucose aus CO2 und H2O in der Photosynthese erfordert ATP und NADPH + H+. Für die Bildung eines Moleküls Glucose werden typischerweise etwa 18 Moleküle... [mehr]

Bei welchen ATP-Reaktionen werden Magnesiumionen als Cofaktoren benötigt?

Magnesiumionen sind wichtige Cofaktoren in mehreren ATP-abhängigen Reaktionen. Eine der bekanntesten Reaktionen ist die Hydrolyse von ATP, bei der Magnesiumionen die Stabilität des ATP-Molek... [mehr]

Warum ist das Gleichgewichtsverhältnis von Phosphoenolpyruvat zu Pyruvat so gering, wenn ATP 10x mehr vorhanden ist als ADP?

Das Gleichgewichtsverhältnis von Phosphoenolpyruvat (PEP) zu Pyruvat unter Standardbedingungen ist gering, weil die Umwandlung von PEP zu Pyruvat eine stark exergonische Reaktion ist, die energet... [mehr]

Wird Glukose in der Leber ATP-abhängig aufgenommen?

Ja, die Aufnahme von Glukose in die Leber erfolgt ATP-unabhängig. Die Leberzellen nutzen den Glukosetransporter GLUT2, der die Glukose durch erleichterte Diffusion in die Zelle transportiert. Die... [mehr]

Produziert die Oxidation ungesättigter Fettsäuren FADH2-Moleküle?

Ja, die Oxidation von ungesättigten Fettsäuren produziert FADH2-Moleküle. Bei der β-Oxidation ungesättigter Fettsäuren wird zunächst eine Dehydrierung durchgefü... [mehr]