Die Lactatdehydrogenase (LDH) ist ein wichtiges Enzym im Energiestoffwechsel, das die Umwandlung von Pyruvat in Lactat und umgekehrt katalysiert. Diese Reaktion ist entscheidend für die anaerobe... [mehr]
Die Bestimmung der Enzymaktivität ist ein zentrales Thema in der Biochemie und kann auf verschiedene Weisen durchgeführt werden. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Spektrophotometrische Messungen**: - **UV/Vis-Spektrophotometrie**: Misst die Änderung der Absorption von Licht bei spezifischen Wellenlängen, die durch die Reaktion des Enzyms mit seinem Substrat verursacht wird. - **Fluorometrie**: Nutzt fluoreszierende Substrate oder Produkte, um die Enzymaktivität zu messen. 2. **Chromatographische Methoden**: - **HPLC (High-Performance Liquid Chromatography)**: Trennung und Quantifizierung von Substraten und Produkten. - **GC (Gas Chromatography)**: Ähnlich wie HPLC, aber für flüchtige Substanzen geeignet. 3. **Elektrochemische Methoden**: - **Amperometrie**: Misst den Strom, der durch die Redoxreaktion eines Enzyms erzeugt wird. - **Potentiometrie**: Misst die Änderung des elektrischen Potentials, die durch die Enzymreaktion verursacht wird. 4. **Radioaktive Methoden**: - **Radiometrie**: Verwendet radioaktiv markierte Substrate, um die Enzymaktivität zu verfolgen. 5. **Kinetische Methoden**: - **Michaelis-Menten-Kinetik**: Bestimmt die Enzymaktivität durch die Analyse der Reaktionsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Substratkonzentration. 6. **Immunologische Methoden**: - **ELISA (Enzyme-Linked Immunosorbent Assay)**: Nutzt Antikörper, um spezifische Enzyme zu quantifizieren. 7. **Massenspektrometrie**: - **MS (Mass Spectrometry)**: Identifiziert und quantifiziert Enzyme und ihre Reaktionsprodukte. Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und wird je nach spezifischer Fragestellung und Enzymtyp ausgewählt.
Die Lactatdehydrogenase (LDH) ist ein wichtiges Enzym im Energiestoffwechsel, das die Umwandlung von Pyruvat in Lactat und umgekehrt katalysiert. Diese Reaktion ist entscheidend für die anaerobe... [mehr]
Eine Glucuronosyl-Transferase ist ein Enzym, das eine wichtige Rolle im Stoffwechsel von Xenobiotika und endogenen Substanzen spielt. Es gehört zur Familie der Transferasen und ist verantwortlich... [mehr]
Der Satz besagt, dass die Abnahme der Extinktion (ΔE) pro Zeiteinheit in einem Experiment, das die Aktivität des Enzyms Laktatdehydrogenase (LDH) untersucht, direkt von der Aktivität d... [mehr]
Die Bradford-Proteinbestimmung ist nicht für alle Proteine geeignet. Insbesondere ist sie problematisch bei: 1. **Glykoproteinen**: Diese enthalten Zuckerreste, die die Farbreaktion stören... [mehr]
Die Bradford-Proteinbestimmung ist eine biochemische Methode zur quantitativen Bestimmung von Proteinen in einer Lösung. Sie basiert auf der Bindung von Coomassie Brilliant Blue G-250, einem Farb... [mehr]
Enzymatische Hydrolyse ist ein biochemischer Prozess, bei dem Enzyme verwendet werden, um große Moleküle, wie Proteine, Fette oder Kohlenhydrate, in kleinere Bestandteile, wie Aminosäu... [mehr]
Die alkalische Phosphatase ist ein Enzym, das Phosphatgruppen von verschiedenen Molekülen hydrolysiert. Eine allgemeine Reaktionsgleichung für die Aktivität der alkalischen Phosphatase... [mehr]
Ja, die Transketolase ist eine Transferase. Sie gehört zur Gruppe der Enzyme, die als Transferasen klassifiziert werden, da sie eine chemische Gruppe (in diesem Fall eine Ketogruppe) von einem Mo... [mehr]
Enolase, Pyruvatcarboxylase und Fructose-1,6-bisphosphatase gehören zur Enzymklasse der Lyasen. Diese Enzyme sind dafür verantwortlich, chemische Bindungen durch Eliminierung oder Addition v... [mehr]
Die Hexokinase ist eine Transferase. Sie katalysiert die Übertragung einer Phosphatgruppe von ATP auf ein Zuckermolekül, typischerweise Glukose, und wandelt es in Glukose-6-phosphat um.