Welche Struktur hat ein ATP-Molekül?

Antwort

Ein ATP-Molekül (Adenosintriphosphat) besteht aus drei Hauptbestandteilen: 1. **Adenin**: Dies ist eine stickstoffhaltige Base, die zu den Purinen gehört. Adenin ist an das Ribose-Zucker gebunden. 2. **Ribose**: Dies ist ein fünfgliedriger Zucker (Pentose), der das Adenin und die Phosphatgruppen verbindet. Die Ribose ist der zentrale Bestandteil des ATP-Moleküls. 3. **Phosphatgruppen**: ATP enthält drei Phosphatgruppen, die durch energiereiche Bindungen miteinander verbunden sind. Diese Phosphatgruppen sind als α-, β- und γ-Phosphat bekannt. Die Bindungen zwischen diesen Phosphatgruppen sind entscheidend für die Energiespeicherung und -freisetzung im ATP. Die Struktur des ATP-Moleküls kann als Adenin, das an die Ribose gebunden ist, und an diese Ribose sind die drei Phosphatgruppen angehängt, dargestellt werden. Wenn ATP in ADP (Adenosindiphosphat) und ein freies Phosphat gespalten wird, wird Energie freigesetzt, die von Zellen für verschiedene biochemische Prozesse genutzt werden kann.

Kategorie: Biochemie Tags: ATP Molekül Struktur
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Erläutere den Aufbau eines Fettmoleküls.

Ein Fettmolekül, auch als Triglycerid bekannt, besteht aus zwei Hauptkomponenten: Glycerin und Fettsäuren. 1. **Glycerin**: Dies ist ein dreiwertiger Alkohol, der als Rückgrat des Fet... [mehr]

ATP-Bilanz für die vollständige Oxidation von Glucose

Die vollständige Oxidation eines Moleküls Glukose (C₆H₁₂O₆) in der Zellatmung führt zur Bildung von Kohlendioxid (CO₂) und Wasser (H₂O). Die allgemeine Gleichung für die vollst&aum... [mehr]

Ermittlung des Bedarfs an ATP und NADPH + H+ für die Synthese eines Moleküls Glukose.

Die Synthese eines Moleküls Glucose aus CO2 und H2O in der Photosynthese erfordert ATP und NADPH + H+. Für die Bildung eines Moleküls Glucose werden typischerweise etwa 18 Moleküle... [mehr]

Funktionen von ATP und NADPH für die Synthese eines Glucosemoleküls

ATP (Adenosintriphosphat) und NADPH + H⁺ spielen eine entscheidende Rolle in der Synthese von Glucose, insbesondere im Calvin-Zyklus der Photosynthese. 1. **ATP**: - ATP dient als Energiequelle.... [mehr]

Bei welchen ATP-Reaktionen werden Magnesiumionen als Cofaktoren benötigt?

Magnesiumionen sind wichtige Cofaktoren in mehreren ATP-abhängigen Reaktionen. Eine der bekanntesten Reaktionen ist die Hydrolyse von ATP, bei der Magnesiumionen die Stabilität des ATP-Molek... [mehr]

Beschreibe die Struktur von Prolin.

Prolin ist eine der 20 standardmäßigen Aminosäuren und zeichnet sich durch seine einzigartige Struktur aus. Im Gegensatz zu anderen Aminosäuren Prolin eine zyklische Struktur, da... [mehr]

Was sind intermolekulare und intramolekulare Wechselwirkungen bei der RNA?

Intermolekulare Wechselwirkungen sind die Kräfte, die zwischen Molekülen wirken. Sie sind entscheidend für die physikalischen Eigenschaften von Substanzen und umfassen Wasserstoffbr&uum... [mehr]

Kostet der Glykogenabbau ATP? Und falls ja, wie viel pro Glucosemolekül?

Ja, der Glykogenabbau kostet ATP. Bei der Umwandlung von Glykogen zu Glukose wird zunächst ein Molekül ATP benötigt, um Glykogen in Glukose-1-phosphat umzuwandeln. Wenn die Glukose-1-ph... [mehr]

Warum ist das Gleichgewichtsverhältnis von Phosphoenolpyruvat zu Pyruvat so gering, wenn ATP 10x mehr vorhanden ist als ADP?

Das Gleichgewichtsverhältnis von Phosphoenolpyruvat (PEP) zu Pyruvat unter Standardbedingungen ist gering, weil die Umwandlung von PEP zu Pyruvat eine stark exergonische Reaktion ist, die energet... [mehr]

Wird Glukose in der Leber ATP-abhängig aufgenommen?

Ja, die Aufnahme von Glukose in die Leber erfolgt ATP-unabhängig. Die Leberzellen nutzen den Glukosetransporter GLUT2, der die Glukose durch erleichterte Diffusion in die Zelle transportiert. Die... [mehr]