Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
In pädagogischen Berufen sind Lernfelder und Querschnittsaufgaben eng miteinander verknüpft, da sie beide wesentliche Aspekte der Ausbildung und der beruflichen Praxis abdecken. **Lernfelder** sind thematische Einheiten, die sich auf spezifische Inhalte und Kompetenzen konzentrieren, die im Rahmen der Ausbildung vermittelt werden. Sie sind oft praxisorientiert und sollen den Lernenden helfen, theoretisches Wissen in praktischen Kontexten anzuwenden. Beispiele für Lernfelder in pädagogischen Berufen könnten die Planung und Durchführung von Bildungsangeboten, die Beobachtung und Dokumentation von Entwicklungsprozessen oder die Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Fachkräften sein. **Querschnittsaufgaben** hingegen sind übergeordnete Aufgaben, die sich durch alle Lernfelder ziehen und in verschiedenen Kontexten relevant sind. Sie betreffen oft grundlegende pädagogische Prinzipien und Kompetenzen, die in allen Bereichen der pädagogischen Arbeit wichtig sind. Dazu gehören beispielsweise die Förderung von Inklusion und Diversität, die Anwendung von Methoden der Konfliktlösung, die Reflexion des eigenen Handelns oder die Nutzung von Medien und Technologien in der Bildung. Der Zusammenhang besteht darin, dass Querschnittsaufgaben in jedem Lernfeld berücksichtigt und integriert werden müssen. Sie stellen sicher, dass die Ausbildung nicht nur auf spezifische Inhalte fokussiert ist, sondern auch auf die Entwicklung umfassender pädagogischer Kompetenzen, die in verschiedenen Situationen angewendet werden können. So wird gewährleistet, dass angehende Pädagogen nicht nur fachlich, sondern auch methodisch und sozial kompetent sind.
Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Die pädagogische Grundhaltung ist beim Thema Diversität besonders wichtig, weil sie das Fundament für einen respektvollen, wertschätzenden und inklusiven Umgang mit Vielfalt bildet... [mehr]
Die Führerscheinausbildung steht in engem Zusammenhang mit den Begriffen Pädagogik, Bildung, Erziehung und Sozialisation: **Pädagogik:** Die Führerscheinausbildung ist ein p&aum... [mehr]
Pädagogik im Kontext der Fahrschulausbildung bezieht sich auf die wissenschaftlich fundierte Lehre vom Lernen und Lehren, speziell angewendet auf das Erlernen des sicheren und verantwortungsvolle... [mehr]
Im pädagogischen Sinne sind Vorurteile vorgefasste Meinungen oder Einstellungen gegenüber Personen oder Gruppen, die nicht auf eigenen Erfahrungen oder überprüfbaren Fakten beruhen... [mehr]
Hier ist eine Übung für Pädagoginnen zum Thema Beziehungsfähigkeit: **Übung: "Beziehungsbrücken bauen"** **Ziel:** Die eigene Beziehungsfähigkeit refle... [mehr]
Eine bewährte Übung zur Förderung der Gefühlsbewältigung bei Pädagoginnen ist das sogenannte „Gefühls-Tagebuch“. Dabei notierst du dir über einen fe... [mehr]
Offene Beobachtungen finden in einem vorher festgelegten oder flexibel gestaltbaren Zeitraum statt, je nach Ziel und Kontext der Beobachtung. Der zeitliche Rahmen kann von wenigen Minuten bis zu mehre... [mehr]
In der Pädagogik bezeichnet „Entwicklung“ die Veränderungen und Fortschritte, die Menschen im Laufe ihres Lebens durchlaufen – insbesondere in Bezug auf Lernen, Verhalten,... [mehr]
Das 1993 von Annedore Prengel vorgestellte Konzept einer „Pädagogik der Vielfalt“ ist ein Ansatz in der Erziehungswissenschaft, der sich mit der Anerkennung und Wertschätzung von... [mehr]