Die Wirkungstreppe nach Phineo ist ein Modell, das Organisationen dabei hilft, ihre sozialen Wirkungen systematisch zu planen, zu messen und zu kommunizieren. Das Ziel der Wirkungstreppe ist es, die verschiedenen Stufen der Wirkung einer sozialen Intervention oder eines Projekts zu verdeutlichen und zu strukturieren. Diese Stufen umfassen: 1. **Input**: Die Ressourcen, die in das Projekt investiert werden (z.B. Geld, Zeit, Personal). 2. **Output**: Die direkten Ergebnisse der Aktivitäten (z.B. Anzahl der durchgeführten Workshops, erreichte Personen). 3. **Outcome**: Die kurzfristigen und mittelfristigen Veränderungen, die durch die Outputs bei den Zielgruppen erzielt werden (z.B. verbesserte Fähigkeiten, verändertes Verhalten). 4. **Impact**: Die langfristigen und nachhaltigen Veränderungen in der Gesellschaft oder im Leben der Zielgruppen (z.B. verbesserte Lebensqualität, gesellschaftliche Veränderungen). Durch die Anwendung der Wirkungstreppe können Organisationen ihre Arbeit besser planen, die erzielten Ergebnisse nachvollziehbar darstellen und ihre Wirkung kontinuierlich verbessern. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website von Phineo: [Phineo](https://www.phineo.org).