Der Begriff „Inklusion“ stammt ursprünglich aus dem Lateinischen („includere“ = einschließen, einbeziehen) und wurde in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen... [mehr]
In Niedersachsen gibt es verschiedene Möglichkeiten, Zertifikatslehrgänge zum Inklusionsbeauftragten in Schulen zu absolvieren. Hier sind einige Optionen: 1. **Universitäten und Hochschulen**: Viele Hochschulen bieten spezielle Weiterbildungsprogramme oder Zertifikatslehrgänge im Bereich Inklusion an. Es lohnt sich, die Webseiten von Universitäten in Niedersachsen zu besuchen, wie z.B. die Universität Göttingen oder die Hochschule Hannover. 2. **Landesinstitut für Schule (LIS)**: Das LIS Niedersachsen bietet Fortbildungen und Workshops zum Thema Inklusion an. Diese können oft auch als Teil eines Zertifikatslehrgangs anerkannt werden. 3. **Fachverbände und Organisationen**: Verschiedene Fachverbände, wie der Deutsche Lehrerverband oder die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), bieten ebenfalls Fortbildungen und Seminare an, die auf die Rolle des Inklusionsbeauftragten vorbereiten. 4. **Online-Plattformen**: Es gibt auch Online-Kurse und Webinare, die sich mit Inklusion in Schulen beschäftigen. Plattformen wie die Akademie für Inklusion oder ähnliche Anbieter könnten entsprechende Angebote haben. Es empfiehlt sich, die spezifischen Inhalte, Dauer und Kosten der Lehrgänge zu vergleichen, um die passende Weiterbildung zu finden.
Der Begriff „Inklusion“ stammt ursprünglich aus dem Lateinischen („includere“ = einschließen, einbeziehen) und wurde in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen... [mehr]
Vernachlässigung durch fehlenden inklusiven Bedarf bedeutet, dass Menschen mit besonderen Bedürfnissen (z. B. Menschen mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten oder anderen Einschränkunge... [mehr]
Inklusionskinder profitieren an einer Montessorischule von mehreren Vorteilen: 1. **Individuelles Lerntempo:** Die Montessori-Pädagogik legt großen Wert darauf, dass jedes Kind in seinem e... [mehr]