Bob Blume ist ein deutscher Lehrer, Autor und Bildungsblogger, der sich vor allem mit Themen rund um Schule, Digitalisierung und Bildung beschäftigt. Sein Podcast „Netzlehrer“ richtet... [mehr]
Um DaF (Deutsch als Fremdsprache) oder DaZ (Deutsch als Zweitsprache) Lehrer zu werden, sind folgende Schritte empfehlenswert: 1. **Bildungshintergrund**: Ein abgeschlossenes Studium in Germanistik, Linguistik, Pädagogik oder einem verwandten Fach ist oft Voraussetzung. Es gibt auch spezielle Studiengänge für DaF/DaZ. 2. **Zusatzqualifikationen**: Viele Institutionen bieten spezielle Fort- und Weiterbildungen für DaF/DaZ an. Diese können Zertifikate oder Abschlüsse umfassen, die auf das Unterrichten von Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache vorbereiten. 3. **Praktische Erfahrung**: Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Bereich Sprachunterricht können wertvolle Erfahrungen bieten und sind oft hilfreich bei der Jobsuche. 4. **Sprachkenntnisse**: Gute Deutschkenntnisse sind unerlässlich. Oft wird auch ein Nachweis über Sprachkenntnisse auf einem bestimmten Niveau (z.B. C1) verlangt. 5. **Bewerbung**: Informiere dich über Stellenangebote an Schulen, Sprachschulen oder in der Erwachsenenbildung und bewirb dich entsprechend. 6. **Fortbildung**: Der Bereich DaF/DaZ entwickelt sich ständig weiter. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sind wichtig, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Informiere dich auch über spezifische Anforderungen in dem Land oder der Institution, in der du unterrichten möchtest, da diese variieren können.
Bob Blume ist ein deutscher Lehrer, Autor und Bildungsblogger, der sich vor allem mit Themen rund um Schule, Digitalisierung und Bildung beschäftigt. Sein Podcast „Netzlehrer“ richtet... [mehr]
Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]
Ob ein Lehrer seinem Schulleiter eine Lernkontrolle (z. B. Klassenarbeit, Test) vorzeigen muss, hängt von den jeweiligen schulrechtlichen Vorgaben des Bundeslandes und den internen Regelungen der... [mehr]
Das Selbstverständnis eines Lehrers beschreibt das Bild, das Lehrkräfte von ihrer eigenen Rolle, ihren Aufgaben und ihrem professionellen Handeln haben. Es umfasst die Überzeugungen, We... [mehr]
Um als Lehrer zu erreichen, dass eine Schülerin sich weniger ablenkt und zügig mit der Arbeit beginnt, können folgende Strategien helfen: 1. **Klare Erwartungen formulieren:** Teile de... [mehr]