Kann man in Bayern als Realschullehrer nachträglich die Qualifikation für die Kollegstufe erwerben?

Antwort

In Bayern ist die sogenannte „Kollegstufe“ die gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12 am Gymnasium). Lehrkräfte an Realschulen haben in der Regel das Lehramt für Realschulen studiert und das entsprechende Staatsexamen abgelegt. Um an der Kollegstufe (also in der gymnasialen Oberstufe) unterrichten zu dürfen, ist grundsätzlich die Lehrbefähigung für das Gymnasium erforderlich. Ein nachträglicher Erwerb der Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe ist möglich, aber an bestimmte Bedingungen geknüpft: 1. **Erweiterungsprüfung**: Lehrkräfte mit dem Realschullehramt können eine Erweiterungsprüfung für das Gymnasium ablegen. Dafür müssen sie in der Regel zusätzliche Studienleistungen und Prüfungen absolvieren, um die gymnasiale Lehrbefähigung zu erlangen. 2. **Zweite Staatsprüfung**: Alternativ besteht die Möglichkeit, ein weiteres Referendariat für das Gymnasium zu absolvieren und die Zweite Staatsprüfung für das Gymnasiallehramt abzulegen. 3. **Seiteneinstieg und Sonderregelungen**: In Mangelfächern oder bei besonderem Bedarf kann es Sonderregelungen geben, die einen Seiteneinstieg ermöglichen. Diese sind jedoch an bestimmte Voraussetzungen und oft an eine Nachqualifizierung gebunden. **Fazit:** Ein direkter Wechsel von der Realschule in die gymnasiale Oberstufe ist ohne zusätzliche Qualifikation nicht möglich. Es gibt aber Wege, die Qualifikation nachträglich zu erwerben, etwa durch eine Erweiterungsprüfung oder ein weiteres Referendariat. Genauere Informationen und Beratung bietet das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus: https://www.km.bayern.de/ Dort findest du auch aktuelle Hinweise zu den Voraussetzungen und Verfahren.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie informiere ich den Schulleiter über den Schulwechsel meines Sohnes von NRW nach Bayern in zwei Wochen?

Eine formelle und respektvolle Mitteilung an den Schulleiter ist in diesem Fall angebracht. Am besten verfasst du ein kurzes, höfliches Schreiben (per Brief oder E-Mail), in dem du den Wechsel an... [mehr]

Wie verarbeitet ein Lehrer 15 Schülerantworten bei der Smartboard-Funktion 'Was möchten Sie wissen'?

Bei der Smartboard-Funktion „Was möchten Sie wissen?“ können Lehrkräfte die Antworten der Schüler sammeln und auf dem Smartboard anzeigen lassen. Wenn 15 Schüler g... [mehr]

Ist der Podcast von Bob Blume interessant?

Bob Blume ist ein deutscher Lehrer, Autor und Bildungsblogger, der sich vor allem mit Themen rund um Schule, Digitalisierung und Bildung beschäftigt. Sein Podcast „Netzlehrer“ richtet... [mehr]

Wie sollte man einen Lehrer beurteilen, der seine Schüler wiederholt schwer misshandelt?

Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]

Muss ein Lehrer seinem Schulleiter eine Lernkontrolle vorzeigen?

Ob ein Lehrer seinem Schulleiter eine Lernkontrolle (z. B. Klassenarbeit, Test) vorzeigen muss, hängt von den jeweiligen schulrechtlichen Vorgaben des Bundeslandes und den internen Regelungen der... [mehr]

Wie viele Schulkinder gibt es in Bayern?

Im Schuljahr 2023/2024 besuchen laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik rund 1,67 Millionen Schülerinnen und Schüler die allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Bayern. Davon... [mehr]

Wie viele Kinder besuchen Kindertageseinrichtungen in Bayern?

Laut den aktuellsten verfügbaren Zahlen des Bayerischen Landesamts für Statistik (Stand: März 2023) besuchen in Bayern rund **589.000 Kinder** eine Kindertageseinrichtung (dazu zäh... [mehr]