A workshop is a meeting which involves hands-on activities, where participants engage in discussions and practical exercises to learn or develop skills.
Reported Questions, auch indirekte Fragen genannt, sind Fragen, die in die indirekte Rede umgewandelt werden. Dabei wird die ursprüngliche Frage in eine Aussageform gebracht und oft einleitende Wörter wie "ob" oder "wann" verwendet. Hier sind die grundlegenden Schritte zur Bildung von Reported Questions: 1. **Einleitung**: Beginne mit einem einleitenden Satz, der die Frage einführt, z.B. "Er fragte mich," oder "Sie wollte wissen,". 2. **Änderung der Wortstellung**: Die Wortstellung wird von der Frageform (Subjekt-Verb) in die Aussageform (Subjekt-Verb) geändert. 3. **Zeitform anpassen**: Die Zeitform des Verbs wird oft eine Stufe in die Vergangenheit verschoben (z.B. von Präsens zu Präteritum). 4. **Fragewörter**: Wenn die direkte Frage ein Fragewort (wie "was", "wo", "wann", "warum") enthält, bleibt dieses erhalten. Bei Ja/Nein-Fragen wird "ob" verwendet. **Beispiele:** - Direkte Frage: "Wo wohnst du?" - Reported Question: "Er fragte mich, wo ich wohne." - Direkte Frage: "Hast du das Buch gelesen?" - Reported Question: "Sie wollte wissen, ob ich das Buch gelesen habe." Diese Struktur hilft, die ursprüngliche Frage in eine grammatikalisch korrekte indirekte Rede zu überführen.
A workshop is a meeting which involves hands-on activities, where participants engage in discussions and practical exercises to learn or develop skills.
Realschule wird auf Englisch als "secondary school" oder spezifischer als "intermediate school" übersetzt. In einigen Kontexten kann auch "Realschule" als "Real... [mehr]
"Hauptschule" wird auf Englisch als "secondary school" oder spezifischer als "lower secondary school" übersetzt. In einigen Kontexten kann es auch als "general... [mehr]