Es gibt keine offizielle Liste der "52 wichtigsten Urteile" des Bundesverfassungsgerichts für das erste Staatsexamen, da die Relevanz von Urteilen je nach Bundesland und Universität variieren kann. Allerdings gibt es einige grundlegende und häufig zitierte Entscheidungen, die oft als besonders wichtig angesehen werden. Hier sind einige Beispiele: 1. Lüth-Urteil (BVerfGE 7, 198) 2. Elfes-Urteil (BVerfGE 6, 32) 3. Mephisto-Urteil (BVerfGE 30, 173) 4. Soraya-Urteil (BVerfGE 34, 269) 5. Kalkar-Urteil (BVerfGE 49, 89) 6. Brokdorf-Beschluss (BVerfGE 69, 315) 7. Volkszählungsurteil (BVerfGE 65, 1) 8. Schwangerschaftsabbruch I (BVerfGE 39, 1) 9. Schwangerschaftsabbruch II (BVerfGE 88, 203) 10. Kruzifix-Beschluss (BVerfGE 93, 1) 11. Wunsiedel-Beschluss (BVerfGE 124, 300) 12. Luftsicherheitsgesetz (BVerfGE 115, 118) 13. Hartz IV-Urteil (BVerfGE 125, 175) 14. Rundfunkgebührenurteil (BVerfGE 31, 314) 15. Apotheken-Urteil (BVerfGE 7, 377) 16. Mitbestimmungsurteil (BVerfGE 50, 290) 17. Abhörurteil (BVerfGE 34, 238) 18. Sicherungsverwahrung (BVerfGE 109, 133) 19. Kopftuch-Urteil (BVerfGE 138, 296) 20. NPD-Verbotsverfahren (BVerfGE 144, 20) 21. Wahlprüfungsbeschwerde (BVerfGE 89, 243) 22. Asylkompromiss (BVerfGE 94, 49) 23. Cannabis-Urteil (BVerfGE 90, 145) 24. Homosexuellen-Ehe (BVerfGE 105, 313) 25. Transsexuellen-Urteil (BVerfGE 49, 286) 26. Sicherungsverwahrung II (BVerfGE 128, 326) 27. Verfassungsbeschwerde (BVerfGE 1, 97) 28. Parteienfinanzierung (BVerfGE 85, 264) 29. Wahlrecht (BVerfGE 121, 266) 30. Bundeswehreinsatz im Innern (BVerfGE 115, 118) 31. Vorratsdatenspeicherung (BVerfGE 125, 260) 32. Streikrecht (BVerfGE 84, 212) 33. Rundfunkfreiheit (BVerfGE 12, 205) 34. Pressefreiheit (BVerfGE 20, 162) 35. Meinungsfreiheit (BVerfGE 7, 198) 36. Religionsfreiheit (BVerfGE 24, 236) 37. Versammlungsfreiheit (BVerfGE 69, 315) 38. Berufsfreiheit (BVerfGE 7, 377) 39. Eigentumsgarantie (BVerfGE 24, 367) 40. Gleichheitsgrundsatz (BVerfGE 1, 14) 41. Menschenwürde (BVerfGE 30, 1) 42. Recht auf Leben (BVerfGE 39, 1) 43. Recht auf körperliche Unversehrtheit (BVerfGE 49, 89) 44. Recht auf informationelle Selbstbestimmung (BVerfGE 65, 1) 45. Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit (BVerfGE 6, 32) 46. Recht auf Ehe und Familie (BVerfGE 105, 313) 47. Recht auf Asyl (BVerfGE 94, 49) 48. Recht auf Eigentum (BVerfGE 24, 367) 49. Recht auf Bildung (BVerfGE 33, 303) 50. Recht auf Datenschutz (BVerfGE 65, 1) 51. Recht auf freie Meinungsäußerung (BVerfGE 7, 198) 52. Recht auf Religionsausübung (BVerf