Der Begriff „Inklusion“ stammt ursprünglich aus dem Lateinischen („includere“ = einschließen, einbeziehen) und wurde in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen... [mehr]
Das Neukölln-Modell ist ein integratives Konzept zur Förderung von Chancengleichheit und sozialer Teilhabe in Berlin-Neukölln. Es wurde entwickelt, um benachteiligten Bevölkerungsgruppen, insbesondere Kindern und Jugendlichen, bessere Bildungschancen zu bieten. Das Modell setzt auf die enge Zusammenarbeit von Schulen, sozialen Einrichtungen und der Gemeinde, um individuelle Förderangebote zu schaffen. Ziel ist es, soziale Ungleichheiten abzubauen und die Integration verschiedener Kulturen zu unterstützen. Durch gezielte Programme und Projekte sollen die Lebensbedingungen der Bewohner verbessert und ein respektvolles Miteinander gefördert werden.
Der Begriff „Inklusion“ stammt ursprünglich aus dem Lateinischen („includere“ = einschließen, einbeziehen) und wurde in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen... [mehr]
Workshops oder Informationsveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen bieten eine gute Möglichkeit, Wissen zu vermitteln, Bewusstsein zu schaffen und konkrete Handlungsansätze zu entwickeln. U... [mehr]
Das „Berliner Modell“ der Didaktik ist ein didaktisches Analysemodell, das in den 1960er Jahren von Paul Heimann, Gunter Otto und Wolfgang Schulz an der Pädagogischen Hochschule Berli... [mehr]