Das Spielen als didaktisches Prinzip im Mathematikunterricht bedeutet, dass Lerninhalte durch spielerische vermittelt werden. Dabei steht nicht nur der Spaß im Vordergrund, sondern vor allem das... [mehr]
Das didaktische Achteck ist ein Modell zur Planung und Analyse von Lehr- und Lernprozessen. Es wurde von dem deutschen Didaktiker Wolfgang Klafki entwickelt und erweitert das bekannte didaktische Dreieck. Das Achteck umfasst acht zentrale Elemente, die in einem Lehr-Lern-Prozess berücksichtigt werden sollten: 1. **Lehrziel**: Was sollen die Lernenden am Ende des Prozesses wissen oder können? 2. **Inhalte**: Welche Themen und Materialien werden behandelt? 3. **Methoden**: Welche Lehr- und Lernmethoden kommen zum Einsatz? 4. **Lernende**: Wer sind die Lernenden und welche Vorkenntnisse bringen sie mit? 5. **Lehrende**: Welche Rolle spielt der Lehrende im Prozess? 6. **Lernumgebung**: In welchem Kontext findet das Lernen statt (z.B. räumlich, zeitlich, sozial)? 7. **Medien**: Welche Medien und Materialien werden verwendet? 8. **Evaluation**: Wie wird der Lernerfolg gemessen und bewertet? Das didaktische Achteck hilft Lehrenden, alle relevanten Aspekte eines Unterrichts zu berücksichtigen und eine ausgewogene und effektive Lernumgebung zu schaffen.
Das Spielen als didaktisches Prinzip im Mathematikunterricht bedeutet, dass Lerninhalte durch spielerische vermittelt werden. Dabei steht nicht nur der Spaß im Vordergrund, sondern vor allem das... [mehr]
Lernangebote sind didaktisch und methodisch aufbereitete **Lerninhalte** oder **Lernmaterialien**.
Ein Anforderungskatalog für einen externen Schulungsprofi zur Modernisierung der Schulungsabteilung für das monatliche Mitarbeiter-Onboarding in einer Bank (Kreditkarten-Competence Center, K... [mehr]
Didaktik und Methodik sind zentrale Begriffe in der Pädagogik, die oft gemeinsam verwendet werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben: **Didaktik** beschäftigt sich mit dem *Was* und *... [mehr]