Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Hermeneutik ist die Kunst und Wissenschaft der Interpretation von Texten, insbesondere in den Geisteswissenschaften. In der geisteswissenschaftlichen Pädagogik wird Hermeneutik als zentraler forschungsmethodischer Ansatz verwendet, um das Verständnis von Bildungsprozessen, Lehr-Lern-Dynamiken und kulturellen Kontexten zu vertiefen. Der hermeneutische Ansatz betont die Bedeutung des Kontextes, in dem Wissen und Bedeutung entstehen. Er zielt darauf ab, die subjektiven Erfahrungen und Perspektiven von Individuen zu erfassen und zu verstehen. In der geisteswissenschaftlichen Pädagogik wird dies oft durch die Analyse von Texten, Interviews oder anderen Ausdrucksformen erreicht, um die zugrunde liegenden Bedeutungen und Werte zu entschlüsseln. Ein zentraler Aspekt der Hermeneutik ist der hermeneutische Zirkel, der beschreibt, wie das Verständnis eines Teils (z.B. eines Textabschnitts) immer im Zusammenhang mit dem Ganzen (z.B. dem gesamten Werk oder dem kulturellen Kontext) steht. Dies bedeutet, dass Forscher*innen ständig zwischen dem Detail und dem Gesamtbild hin und her wechseln, um ein tieferes Verständnis zu erlangen. Insgesamt ermöglicht die Hermeneutik in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik eine differenzierte Analyse von Bildungsphänomenen und fördert ein umfassenderes Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen Individuen, Bildung und Kultur.
Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Die pädagogische Grundhaltung ist beim Thema Diversität besonders wichtig, weil sie das Fundament für einen respektvollen, wertschätzenden und inklusiven Umgang mit Vielfalt bildet... [mehr]
Die Führerscheinausbildung steht in engem Zusammenhang mit den Begriffen Pädagogik, Bildung, Erziehung und Sozialisation: **Pädagogik:** Die Führerscheinausbildung ist ein p&aum... [mehr]
Pädagogik im Kontext der Fahrschulausbildung bezieht sich auf die wissenschaftlich fundierte Lehre vom Lernen und Lehren, speziell angewendet auf das Erlernen des sicheren und verantwortungsvolle... [mehr]
Im pädagogischen Sinne sind Vorurteile vorgefasste Meinungen oder Einstellungen gegenüber Personen oder Gruppen, die nicht auf eigenen Erfahrungen oder überprüfbaren Fakten beruhen... [mehr]
Hier ist eine Übung für Pädagoginnen zum Thema Beziehungsfähigkeit: **Übung: "Beziehungsbrücken bauen"** **Ziel:** Die eigene Beziehungsfähigkeit refle... [mehr]
Eine bewährte Übung zur Förderung der Gefühlsbewältigung bei Pädagoginnen ist das sogenannte „Gefühls-Tagebuch“. Dabei notierst du dir über einen fe... [mehr]
Offene Beobachtungen finden in einem vorher festgelegten oder flexibel gestaltbaren Zeitraum statt, je nach Ziel und Kontext der Beobachtung. Der zeitliche Rahmen kann von wenigen Minuten bis zu mehre... [mehr]
In der Pädagogik bezeichnet „Entwicklung“ die Veränderungen und Fortschritte, die Menschen im Laufe ihres Lebens durchlaufen – insbesondere in Bezug auf Lernen, Verhalten,... [mehr]
Die Erschließung und Erforschung von Hochschulsammlungen ist aus mehreren Gründen von großer Bedeutung: 1. **Wissenschaftlicher Wert:** Hochschulsammlungen enthalten oft einzigartige... [mehr]