Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]
Die psychischen Belastungen bei Schülern steigen aus verschiedenen Gründen: 1. **Akademischer Druck**: Der Leistungsdruck in der Schule nimmt zu, da Schüler hohe Erwartungen von Lehrern, Eltern und sich selbst erfüllen müssen. Prüfungen, Hausaufgaben und Projekte können zu Stress führen. 2. **Soziale Medien**: Die ständige Nutzung sozialer Medien kann zu Vergleichen mit anderen, Cybermobbing und einem unrealistischen Bild von Erfolg und Schönheit führen, was das Selbstwertgefühl beeinträchtigen kann. 3. **Zukunftsängste**: Unsicherheit über die berufliche Zukunft und die Angst, den Anforderungen der modernen Arbeitswelt nicht gerecht zu werden, können zu Stress und Angstzuständen führen. 4. **Familiäre Probleme**: Konflikte oder Instabilität in der Familie, wie Scheidungen oder finanzielle Schwierigkeiten, können die psychische Gesundheit von Schülern beeinträchtigen. 5. **Mangel an Freizeit**: Ein überfüllter Stundenplan und außerschulische Aktivitäten lassen wenig Zeit für Entspannung und Hobbys, was zu Erschöpfung und Burnout führen kann. 6. **Mobbing**: Sowohl physisches als auch psychisches Mobbing in der Schule kann erhebliche negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben. 7. **Pandemie-Effekte**: Die COVID-19-Pandemie hat zu Isolation, Unsicherheit und Veränderungen im Schulalltag geführt, was die psychische Belastung erhöht hat. Diese Faktoren können einzeln oder in Kombination dazu führen, dass Schüler zunehmend unter psychischen Belastungen leiden.
Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]
**Unterrichtskonzept: Nachhaltiges Verhalten in der Freizeit (Sekundarstufe I)** **1. Zielsetzung:** Die Schüler*innen erkennen die Bedeutung nachhaltigen Handelns in ihrer Freizeit und entwic... [mehr]