Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]
1. **Individuelle Betreuung**: Hausbesuche ermöglichen eine individuellere Betreuung der Schüler, da der Lehrer die häusliche Umgebung und mögliche Lernhindernisse besser verstehen kann. 2. **Stärkere Beziehung**: Der persönliche Kontakt kann die Beziehung zwischen Lehrer und Schüler stärken, was das Vertrauen und die Motivation des Schülers erhöhen kann. 3. **Elternbeteiligung**: Hausbesuche fördern die Einbindung der Eltern in den Bildungsprozess, was zu einer besseren Unterstützung des Schülers führen kann. 4. **Bessere Kommunikation**: Direkte Gespräche mit den Eltern in deren Zuhause können die Kommunikation verbessern und Missverständnisse vermeiden. 5. **Erkennung von Problemen**: Lehrer können frühzeitig Probleme erkennen, die im Schulumfeld möglicherweise nicht sichtbar sind, wie z.B. familiäre Schwierigkeiten oder unzureichende Lernbedingungen. 6. **Individuelle Lernstrategien**: Lehrer können maßgeschneiderte Lernstrategien entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse und die häusliche Situation des Schülers abgestimmt sind. 7. **Motivation und Engagement**: Schüler fühlen sich möglicherweise stärker motiviert und engagiert, wenn sie sehen, dass ihr Lehrer sich persönlich für sie interessiert. 8. **Förderung der Chancengleichheit**: Hausbesuche können dazu beitragen, soziale Ungleichheiten auszugleichen, indem sie sicherstellen, dass alle Schüler die Unterstützung erhalten, die sie benötigen. 9. **Bessere Einschätzung der Lernumgebung**: Lehrer können die Lernumgebung des Schülers besser einschätzen und gegebenenfalls Empfehlungen zur Verbesserung geben. 10. **Vertrauensbildung**: Regelmäßige Hausbesuche können das Vertrauen zwischen Schule und Familie stärken, was zu einer besseren Zusammenarbeit und einem positiveren Schulklima führt.
Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]
In Bayern ist die sogenannte „Kollegstufe“ die gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12 am Gymnasium). Lehrkräfte an Realschulen haben in der Regel das Lehramt für Realsch... [mehr]
Bei der Smartboard-Funktion „Was möchten Sie wissen?“ können Lehrkräfte die Antworten der Schüler sammeln und auf dem Smartboard anzeigen lassen. Wenn 15 Schüler g... [mehr]
Bob Blume ist ein deutscher Lehrer, Autor und Bildungsblogger, der sich vor allem mit Themen rund um Schule, Digitalisierung und Bildung beschäftigt. Sein Podcast „Netzlehrer“ richtet... [mehr]
Ob ein Lehrer seinem Schulleiter eine Lernkontrolle (z. B. Klassenarbeit, Test) vorzeigen muss, hängt von den jeweiligen schulrechtlichen Vorgaben des Bundeslandes und den internen Regelungen der... [mehr]
**Unterrichtskonzept: Nachhaltiges Verhalten in der Freizeit (Sekundarstufe I)** **1. Zielsetzung:** Die Schüler*innen erkennen die Bedeutung nachhaltigen Handelns in ihrer Freizeit und entwic... [mehr]