Das „Berliner Modell“ der Didaktik ist ein didaktisches Analysemodell, das in den 1960er Jahren von Paul Heimann, Gunter Otto und Wolfgang Schulz an der Pädagogischen Hochschule Berli... [mehr]
Visualisierung kann sowohl als Methodik als als Didaktik betrachtet werden, abhängig vom Kontext. Als Methodik bezieht sich Visualisierung auf spezifische Techniken und Werkzeuge, die verwendet werden, um Informationen visuell darzustellen, um das Verständnis und die Analyse zu fördern. Dazu gehören Diagramme, Grafiken, Mindmaps und andere visuelle Hilfsmittel. Als Didaktik hingegen bezieht sich Visualisierung auf die Lehr- und Lernstrategien, die eingesetzt werden, um Lerninhalte zu vermitteln. Hierbei wird Visualisierung genutzt, um komplexe Informationen verständlicher zu machen und das Lernen zu unterstützen. Insgesamt ist Visualisierung also ein vielseitiges Konzept, das in beiden Bereichen Anwendung findet.
Das „Berliner Modell“ der Didaktik ist ein didaktisches Analysemodell, das in den 1960er Jahren von Paul Heimann, Gunter Otto und Wolfgang Schulz an der Pädagogischen Hochschule Berli... [mehr]
Die Aufzählung „Lehrender ↔ Lernender ↔ Inhalt ↔ Ziel ↔ Methode ↔ Medium“ beschreibt zentrale Elemente didaktischer Modelle und deren wechselseitige Beziehung... [mehr]