Was bedeutet Vernachlässigung durch fehlenden inklusiven Bedarf?

Antwort

Vernachlässigung durch fehlenden inklusiven Bedarf bedeutet, dass Menschen mit besonderen Bedürfnissen (z. B. Menschen mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten oder anderen Einschränkungen) nicht ausreichend berücksichtigt werden, weil ihre spezifischen Anforderungen bei der Planung, Gestaltung oder Durchführung von Angeboten, Dienstleistungen oder Infrastrukturen nicht einbezogen werden. Das kann dazu führen, dass diese Personen von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen werden, etwa im Bildungsbereich, am Arbeitsplatz, im öffentlichen Raum oder bei Freizeitangeboten. Die Vernachlässigung entsteht also nicht unbedingt durch aktive Ausgrenzung, sondern durch das Unterlassen notwendiger Anpassungen und Unterstützungsmaßnahmen, die Inklusion ermöglichen würden. Beispiel: Wenn eine Schule keine barrierefreien Zugänge oder keine geeigneten Lernmaterialien für Schüler*innen mit Behinderung bereitstellt, werden deren Bedürfnisse vernachlässigt – sie können nicht gleichberechtigt am Unterricht teilnehmen. Inklusion bedeutet, von Anfang an alle Menschen mitzudenken und Strukturen so zu gestalten, dass niemand ausgeschlossen wird. Fehlt dieser inklusive Ansatz, entsteht Vernachlässigung durch fehlenden inklusiven Bedarf.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie werden Sonderschulen heute genannt?

Der Begriff „Sonderschule“ wird in Deutschland offiziell nicht mehr verwendet. Stattdessen spricht man heute von „Förderschule“ oder „Schule mit sonderpädagogis... [mehr]

Was ist eine Kita Plus?

"Kita Plus" ist ein Begriff, der in Deutschland für besondere Förderprogramme oder Projekte im Bereich der Kindertagesbetreuung steht. Das genaue Konzept kann je nach Bundesland od... [mehr]

Was beinhaltet das von Prengel 1993 vorgestellte Konzept der Pädagogik der Vielfalt?

Das 1993 von Annedore Prengel vorgestellte Konzept einer „Pädagogik der Vielfalt“ ist ein Ansatz in der Erziehungswissenschaft, der sich mit der Anerkennung und Wertschätzung von... [mehr]