Bei der sprachlichen, ästhetischen und inhaltlichen Arbeit mit Bilderbüchern kannst du folgende Anregungen berücksichtigen: 1. **Sprachliche Arbeit**: - **Vorlesen und Nachspielen**... [mehr]
Das Bundesprogramm Sprach-Kita und das Landesprogramm Sprach-Kitas im Saarland unterscheiden sich in mehreren Aspekten: 1. **Trägerschaft und Finanzierung**: Das Bundesprogramm wird vom Bund finanziert und richtet sich an Kitas in ganz Deutschland, während das Landesprogramm spezifisch für das Saarland ist und von der Landesregierung finanziert wird. 2. **Ziele und Schwerpunkte**: Beide Programme haben das Ziel, die Sprachförderung in Kitas zu verbessern, jedoch können die spezifischen Schwerpunkte variieren. Das Bundesprogramm legt oft einen stärkeren Fokus auf die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund, während das Landesprogramm möglicherweise spezifische regionale Bedürfnisse stärker berücksichtigt. 3. **Umsetzung und Unterstützung**: Im Bundesprogramm gibt es bundesweite Standards und Materialien, die zur Verfügung gestellt werden. Im Landesprogramm können zusätzliche lokale Ressourcen und Unterstützungsangebote bereitgestellt werden, die auf die Gegebenheiten im Saarland abgestimmt sind. 4. **Zielgruppen**: Während das Bundesprogramm eine breitere Zielgruppe anspricht, kann das Landesprogramm spezifische Zielgruppen im Saarland fokussieren, je nach den demografischen und sozialen Gegebenheiten. 5. **Evaluation und Monitoring**: Die Evaluationsmethoden und -kriterien können unterschiedlich sein, da das Bundesprogramm möglicherweise bundesweit einheitliche Standards hat, während das Landesprogramm spezifische Evaluationsansätze für das Saarland nutzen könnte. Diese Unterschiede können sich auf die Art und Weise auswirken, wie Sprachförderung in den jeweiligen Kitas umgesetzt wird.
Bei der sprachlichen, ästhetischen und inhaltlichen Arbeit mit Bilderbüchern kannst du folgende Anregungen berücksichtigen: 1. **Sprachliche Arbeit**: - **Vorlesen und Nachspielen**... [mehr]