- Fähigkeit, zwei Sprachen zu sprechen und zu verstehen - Kann individuell (bei einer Person) oder gesellschaftlich (in einer Gemeinschaft) auftreten - Formen: simultaner Bilinguismus (gleich... [mehr]
Der Unterschied zwischen der Sprache des Bildungs- und Erziehungsplans (BEP) und dem Bildungsplan Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt in den spezifischen Zielen, Inhalten und der Zielgruppe. 1. **Bildungs- und Erziehungsplan (BEP)**: Dieser Plan richtet sich in der Regel an die frühkindliche Bildung, insbesondere in Kindertagesstätten. Er legt die Grundlagen für die pädagogische Arbeit mit Kindern im Vorschulalter fest und fokussiert sich auf die ganzheitliche Entwicklung der Kinder, einschließlich ihrer sozialen, emotionalen und kognitiven Fähigkeiten. 2. **Bildungsplan NRW**: Der Bildungsplan für Nordrhein-Westfalen hingegen bezieht sich auf die schulische Bildung und umfasst die verschiedenen Schulformen von der Grundschule bis zur Sekundarstufe. Er definiert die Bildungsziele, Inhalte und Kompetenzen, die Schüler in den jeweiligen Jahrgangsstufen erreichen sollen. Zusammengefasst: Der BEP konzentriert sich auf die frühkindliche Bildung, während der Bildungsplan NRW die schulische Bildung abdeckt.
- Fähigkeit, zwei Sprachen zu sprechen und zu verstehen - Kann individuell (bei einer Person) oder gesellschaftlich (in einer Gemeinschaft) auftreten - Formen: simultaner Bilinguismus (gleich... [mehr]
In Nordrhein-Westfalen (NRW) wurden im Rahmen des Startchancen-Programms des Bundes und der Länder zwei Etappen von sogenannten Startchancenschulen ausgewählt. Laut dem Ministerium für... [mehr]