Eine vollständige und stets aktuelle Liste der nach § 28 DeuFöV (Deutschsprachförderverordnung) zugelassenen Kursträger wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtli... [mehr]
Der Unterschied zwischen Menschen mit Lernschwierigkeiten und Inklusion liegt in den Begriffen selbst und deren Bedeutung. Menschen mit Lernschwierigkeiten beziehen sich auf Individuen, die Schwierigkeiten beim Lernen haben, was verschiedene Ursachen haben kann, wie z.B. kognitive Beeinträchtigungen, Lernstörungen oder Entwicklungsverzögerungen. Diese Schwierigkeiten können sich auf verschiedene Bereiche wie Lesen, Schreiben, Rechnen oder das Verstehen von Informationen auswirken. Inklusion hingegen ist ein Konzept, das darauf abzielt, Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen, einschließlich solcher mit Lernschwierigkeiten, in alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens zu integrieren. Inklusion fördert die Teilhabe und Gleichstellung, indem Barrieren abgebaut werden, die Menschen mit Behinderungen oder Lernschwierigkeiten daran hindern, gleichberechtigt an Bildung, Arbeit und sozialen Aktivitäten teilzunehmen. Zusammengefasst: Lernschwierigkeiten beziehen sich auf individuelle Herausforderungen im Lernprozess, während Inklusion ein gesellschaftliches Ziel ist, das darauf abzielt, allen Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, die volle Teilhabe zu ermöglichen.
Eine vollständige und stets aktuelle Liste der nach § 28 DeuFöV (Deutschsprachförderverordnung) zugelassenen Kursträger wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtli... [mehr]
Der Begriff „Sonderschule“ wird in Deutschland offiziell nicht mehr verwendet. Stattdessen spricht man heute von „Förderschule“ oder „Schule mit sonderpädagogis... [mehr]
"Kita Plus" ist ein Begriff, der in Deutschland für besondere Förderprogramme oder Projekte im Bereich der Kindertagesbetreuung steht. Das genaue Konzept kann je nach Bundesland od... [mehr]
Um ausländische Auszubildende erfolgreich in eine Ausbildungsgruppe zu integrieren, sind verschiedene Maßnahmen hilfreich: 1. **Willkommenskultur schaffen:** Ein offenes, wertschätzen... [mehr]
Der Widerspruch zwischen dem Konzept des „monolingualen Habitus“ und der Forderung nach „Berufssprache Deutsch“ liegt in den unterschiedlichen Perspektiven auf sprachliche Viel... [mehr]
Um einen Auszubildenden mit Lernschwierigkeiten und Minderbegabung gezielt zu fördern, sind folgende drei konkrete Maßnahmen sinnvoll: 1. **Individuelle Lernpläne erstellen:** Passe d... [mehr]
Das Konzept der Sprachenvielfalt – also das gleichzeitige Vorhandensein und die Förderung vieler verschiedener Sprachen in einer Gesellschaft oder weltweit – wird aus unterschiedliche... [mehr]
Das 1993 von Annedore Prengel vorgestellte Konzept einer „Pädagogik der Vielfalt“ ist ein Ansatz in der Erziehungswissenschaft, der sich mit der Anerkennung und Wertschätzung von... [mehr]