Eine mögliche Situation in der Kita, die sich gut für eine Reflexion nach Bräuer eignet, könnte ein Konflikt zwischen zwei Kindern um ein Spielzeug sein. In dieser Situation kö... [mehr]
Ein Tierlauf mit Waldtieren in einer Kita ist eine Aktivität, bei der Kinder spielerisch die Bewegungen und Verhaltensweisen von Waldtieren nachahmen. Hier ist eine allgemeine Anleitung, wie so ein Tierlauf organisiert werden kann: 1. **Vorbereitung**: - **Auswahl der Tiere**: Wähle einige Waldtiere aus, die die Kinder nachahmen sollen z.B. Rehe, Füchse, Eichhörnchen, Hasen und Eulen. - **Informationen bereitstellen**: Erzähle den Kindern etwas über die ausgewählten Tiere, wie sie sich bewegen und welche Geräusche sie machen. 2. **Aktivität**: - **Aufwärmen**: Beginne mit einem kurzen Aufwärmen, um die Kinder auf die bevorstehenden Bewegungen vorzubereiten. - **Demonstration**: Zeige den Kindern, wie sich die verschiedenen Tiere bewegen. Zum Beispiel: - **Rehe**: Leicht und schnell laufen. - **Füchse**: Schleichen und sich leise bewegen. - **Eichhörnchen**: Hüpfen und klettern. - **Hasen**: Große Sprünge machen. - **Eulen**: Mit ausgebreiteten Armen langsam fliegen. - **Nachahmen**: Lass die Kinder die Bewegungen der Tiere nachahmen. Du kannst dies in Form eines Parcours oder einer freien Bewegung im Raum oder im Freien gestalten. 3. **Integration von Spielen**: - **Fangspiele**: Organisiere Fangspiele, bei denen ein Kind ein Raubtier (z.B. ein Fuchs) ist und die anderen Kinder Beutetiere (z.B. Hasen) sind. - **Versteckspiele**: Lass die Kinder sich wie bestimmte Tiere verstecken und andere Kinder müssen sie finden. 4. **Reflexion**: - **Gesprächsrunde**: Nach der Aktivität kannst du eine Gesprächsrunde machen, in der die Kinder über ihre Erfahrungen sprechen und was sie über die Tiere gelernt haben. Diese Art von Aktivität fördert nicht nur die körperliche Bewegung, sondern auch das Wissen über die Natur und die Tiere, die in Wäldern leben.
Eine mögliche Situation in der Kita, die sich gut für eine Reflexion nach Bräuer eignet, könnte ein Konflikt zwischen zwei Kindern um ein Spielzeug sein. In dieser Situation kö... [mehr]
1. **Förderung der Selbstständigkeit**: Durch die Etikettierung von Materialien und Räumen können Kinder selbstständig erkennen, wo sich bestimmte Dinge befinden. Dies fö... [mehr]
Etikettierung in der Kita ist aus mehreren Gründen hilfreich: 1. **Förderung der Selbstständigkeit**: Kinder lernen, ihre eigenen Sachen zu erkennen und zu organisieren, was ihre Selbs... [mehr]
Bei der praktischen Durchführung eines Testverfahrens in der Kita sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Zielsetzung**: Klare Definition der Ziele des Testverfahrens, um sicherzustellen, dass di... [mehr]
Das Buch "Glücklich in der Kita" wird oft verschenkt, um Erzieherinnen und Erziehern sowie Eltern wertvolle Anregungen und Tipps für die frühkindliche Bildung und das Wohlbefi... [mehr]
Bei der Herstellung von Knete in der Kita gibt es einige Aspekte, die du möglicherweise übersehen hast: 1. **Sicherheitsaspekte**: Achte darauf, dass alle verwendeten Materialien ungiftig s... [mehr]
Die Raumgestaltung in einer Kita sollte kindgerecht, anregend und funktional sein. Hier sind einige wichtige Aspekte: 1. **Zonierung**: Räume sollten in verschiedene Bereiche unterteilt werden,... [mehr]
In der Kita blüht das Lernen, mit Liebe und Geduld, die Erzieherin führt die Kinder, entfaltet ihre Welt.
In der Kita blüht Empathie, verlässlich und fein, sozial engagiert, lässt jedes Kind strahlen und sein.
In der Kita singen wir Lieder, Wortspiele bringen Freude, immer wieder!