Im Rahmen eines Praxisprojekts bezieht sich der Begriff „Theorie“ auf das vorhandene Wissen, Modelle, Konzepte und wissenschaftliche Grundlagen, die für das jeweilige Fachgebiet relev... [mehr]
Der theoretische Orientierungsrahmen der Literatur "Eine Kindheit ohne Kindergarten" von Janine Stoeck basiert auf der Idee, dass Kinder auch ohne den Besuch eines Kindergartens eine gesunde und förderliche Entwicklung durchlaufen können. Stoeck argumentiert, dass alternative Bildungs- und Betreuungsformen, wie zum Beispiel die Betreuung durch Eltern oder andere Bezugspersonen, ebenso wertvoll sein können. Sie stützt sich dabei auf entwicklungspsychologische Theorien und pädagogische Konzepte, die die Bedeutung von Bindung, freiem Spiel und individueller Förderung betonen. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines anregenden und sicheren Umfelds, in dem Kinder ihre natürlichen Lernprozesse entfalten können.
Im Rahmen eines Praxisprojekts bezieht sich der Begriff „Theorie“ auf das vorhandene Wissen, Modelle, Konzepte und wissenschaftliche Grundlagen, die für das jeweilige Fachgebiet relev... [mehr]
Der Theorie-Praxis-Transfer hat in der aktuellen Lernpädagogik einen sehr hohen Stellenwert. Moderne pädagogische Ansätze betonen, dass Wissen nicht nur theoretisch erworben, sondern au... [mehr]
Ein möglicher Plan für einen Master über die Inquisition und ihre Spuren in der spanischen Literatur könnte folgendermaßen aussehen: **1. Einleitung** - Zielsetzung und Fors... [mehr]