Die Lernstile nach David Kolb basieren auf seiner Experiential Learning Theory, die vier Haupttypen von Lernstilen identifiziert. Diese sind: 1. **Konkrete Erfahrung (Concrete Experience)**: Lernende... [mehr]
Der theoretische Orientierungsrahmen der Literatur "Eine Kindheit ohne Kindergarten" von Janine Stoeck basiert auf der Idee, dass Kinder auch ohne den Besuch eines Kindergartens eine gesunde und förderliche Entwicklung durchlaufen können. Stoeck argumentiert, dass alternative Bildungs- und Betreuungsformen, wie zum Beispiel die Betreuung durch Eltern oder andere Bezugspersonen, ebenso wertvoll sein können. Sie stützt sich dabei auf entwicklungspsychologische Theorien und pädagogische Konzepte, die die Bedeutung von Bindung, freiem Spiel und individueller Förderung betonen. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines anregenden und sicheren Umfelds, in dem Kinder ihre natürlichen Lernprozesse entfalten können.
Die Lernstile nach David Kolb basieren auf seiner Experiential Learning Theory, die vier Haupttypen von Lernstilen identifiziert. Diese sind: 1. **Konkrete Erfahrung (Concrete Experience)**: Lernende... [mehr]
Während der Freispielzeit im Kindergarten können verschiedene Fragen aufkommen, die sowohl von den Erziehern als auch von den Kindern gestellt werden. Hier sind einige Beispiele: 1. **An di... [mehr]
Die Datenbank www.fachportal-paedagogik.de/literatur/literatur_start.html bietet eine spezialisierte Sammlung von Fachliteratur und wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Pädagogik. Sie zeich... [mehr]
Das Angebot von Knete in der Kita bietet zahlreiche Vorteile für die Entwicklung der Kinder. Durch das Kneten können sie ihre Feinmotorik und Hand-Augen-Koordination verbessern. Zudem fö... [mehr]
Im Kindergarten gibt es verschiedene besondere Herausforderungen, die sowohl die Kinder als auch die Erzieher betreffen können. Dazu gehören: 1. **Individuelle Entwicklungsunterschiede**: K... [mehr]
In der Freispielbegleitung im Kindergarten gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, die konkret verfolgt werden können: 1. **Individuelle Förderung**: Durch gezielte Beobachtunge... [mehr]
Ein Handlungsverlauf im Kindergarten beschreibt die Abfolge von Aktivitäten und Ereignissen während eines bestimmten Zeitraums, beispielsweise eines Tages oder einer Woche. Hier sind einige... [mehr]
Im Kindergarten können Kinder durch Zufallstechniken verschiedene wertvolle Lernerfahrungen machen. Diese Techniken fördern Kreativität, Problemlösungsfähigkeiten und soziale... [mehr]