Kompetenz, Selbstwertgefühl und Resilienz sind zentrale Entwicklungsziele im Kindergarten und in der Grundschule. Sie bilden die Basis für ein gesundes Selbstbild und die Fähigkeit, mit... [mehr]
Der theoretische Orientierungsrahmen der Literatur "Eine Kindheit ohne Kindergarten" von Janine Stoeck basiert auf der Idee, dass Kinder auch ohne den Besuch eines Kindergartens eine gesunde und förderliche Entwicklung durchlaufen können. Stoeck argumentiert, dass alternative Bildungs- und Betreuungsformen, wie zum Beispiel die Betreuung durch Eltern oder andere Bezugspersonen, ebenso wertvoll sein können. Sie stützt sich dabei auf entwicklungspsychologische Theorien und pädagogische Konzepte, die die Bedeutung von Bindung, freiem Spiel und individueller Förderung betonen. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines anregenden und sicheren Umfelds, in dem Kinder ihre natürlichen Lernprozesse entfalten können.
Kompetenz, Selbstwertgefühl und Resilienz sind zentrale Entwicklungsziele im Kindergarten und in der Grundschule. Sie bilden die Basis für ein gesundes Selbstbild und die Fähigkeit, mit... [mehr]
Verbundenheit und Getrenntsein sind zentrale Themen in der Entwicklung von Kindern und stehen in engem Zusammenhang mit Resilienz – also der Fähigkeit, mit Herausforderungen und Belastungen... [mehr]
Die Schulpflicht ist eine gesetzliche Verpflichtung für Kinder und Jugendliche, eine Schule zu besuchen. In Deutschland beginnt die Schulpflicht in der Regel mit dem sechsten Lebensjahr und dauer... [mehr]
Der Basiswert pro Kind für die Kindergartenförderung ist in Deutschland nicht bundesweit einheitlich geregelt, sondern wird von den einzelnen Bundesländern festgelegt. Die Höhe des... [mehr]
**Pädagogik eines Waldkindergartens – Übersicht** **Grundprinzipien:** - Der Waldkindergarten ist eine Form des Kindergartens, bei der sich die Kinder bei nahezu jedem Wetter im Freie... [mehr]