Grobplanung zum Thema „Teiler und Teilbarkeitsregel I“ für eine Unterrichtsstunde?

Antwort

Eine Grobplanung für eine Unterrichtsstunde zum Thema „Teiler und Teilbarkeitsregel I“ könnte wie folgt aussehen: **1. Einstieg (10 Minuten)** - **Ziel:** Interesse wecken und Vorwissen aktivieren. - **Aktivität:** Kurze Wiederholung der Grundbegriffe (z.B. Was ist ein Teiler?). - **Methode:** Brainstorming oder kurze Fragerunde. **2. Erarbeitung (20 Minuten)** - **Ziel:** Verständnis der Teilbarkeitsregeln für die Zahl 2 und 5. - **Aktivität:** Einführung der Teilbarkeitsregeln. - **Regel für 2:** Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn ihre letzte Ziffer gerade ist. - **Regel für 5:** Eine Zahl ist durch 5 teilbar, wenn ihre letzte Ziffer 0 oder 5 ist. - **Methode:** Lehrervortrag mit Beispielen und anschließender Partnerarbeit zur Anwendung der Regeln. **3. Übung (15 Minuten)** - **Ziel:** Anwendung der Teilbarkeitsregeln auf verschiedene Zahlen. - **Aktivität:** Arbeitsblatt mit Aufgaben zur Teilbarkeit durch 2 und 5. - **Methode:** Einzelarbeit mit anschließender Besprechung im Plenum. **4. Sicherung (10 Minuten)** - **Ziel:** Festigung des Gelernten. - **Aktivität:** Kurzes Quiz oder interaktive Übung (z.B. Kahoot). - **Methode:** Gemeinsame Auswertung und Diskussion der Ergebnisse. **5. Abschluss (5 Minuten)** - **Ziel:** Reflexion und Ausblick. - **Aktivität:** Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und Ausblick auf die nächste Stunde. - **Methode:** Lehrervortrag und Schülerfeedback. Diese Struktur bietet eine ausgewogene Mischung aus Input, Übung und Reflexion, um das Thema „Teiler und Teilbarkeitsregel I“ effektiv zu vermitteln.

Kategorie: Bildung Tags: Teiler Teilbarkeit Regel
Frage stellen und sofort Antwort erhalten