Der Satz ist fast korrekt, aber stilistisch und grammatikalisch etwas holprig. Besser wäre: „Ich sehe meiner Fortbildung am 15.10. mit einem unguten Gefühl entgegen.“ Erlä... [mehr]
Im Ungarischen gibt es drei Stufen der Steigerung: die Grundstufe (Positiv), die Vergleichsstufe (Komparativ) und die Höchststufe (Superlativ). 1. **Grundstufe (Positiv)**: Dies ist die einfache Form des Adjektivs. - Beispiel: "szép" (schön) 2. **Vergleichsstufe (Komparativ)**: Um die Vergleichsstufe zu bilden, wird die Endung "-bb" an das Adjektiv angehängt. Wenn das Adjektiv auf einen Vokal endet, wird oft ein Bindevokal eingefügt. - Beispiel: "szebb" (schöner) - Beispiel: "nagy" (groß) → "nagyobb" (größer) 3. **Höchststufe (Superlativ)**: Um die Höchststufe zu bilden, wird die Vorsilbe "leg-" vor den Komparativ gesetzt. - Beispiel: "legszebb" (am schönsten) - Beispiel: "legnagyobb" (am größten) Zusätzlich gibt es unregelmäßige Formen, die nicht den oben genannten Regeln folgen. Ein Beispiel ist das Adjektiv "jó" (gut): - Komparativ: "jobb" (besser) - Superlativ: "legjobb" (am besten) Diese Steigerungsformen werden verwendet, um Vergleiche anzustellen und die Intensität von Eigenschaften zu betonen.
Der Satz ist fast korrekt, aber stilistisch und grammatikalisch etwas holprig. Besser wäre: „Ich sehe meiner Fortbildung am 15.10. mit einem unguten Gefühl entgegen.“ Erlä... [mehr]
Angekündigte Tests werden im Voraus angekündigt, sodass die Teilnehmenden wissen, wann und worüber sie geprüft werden. Die Gründe für angekündigte Tests sind vielf&a... [mehr]