Kinder erkennen Einflüsse von Algorithmen und die Auswirkungen der Automatisierung von Prozessen meist durch alltägliche Erfahrungen und Beobachtungen. Typische Beispiele sind: 1. **Empfehl... [mehr]
SMART-Ziele sind spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene Ziele. Bei Bewegungslandschaften für U3-Kinder (unter 3 Jahren) könnten SMART-Ziele wie folgt aussehen: 1. **Spezifisch**: Das Ziel sollte klar und präzise formuliert sein. - Beispiel: "Die Kinder sollen lernen, über eine 2 Meter lange Balancierstange zu gehen." 2. **Messbar**: Es sollte möglich sein, den Fortschritt und die Erreichung des Ziels zu messen. - Beispiel: "Mindestens 80% der Kinder sollen innerhalb von 4 Wochen in der Lage sein, die Balancierstange ohne Hilfe zu überqueren." 3. **Erreichbar**: Das Ziel sollte realistisch und für die Kinder erreichbar sein. - Beispiel: "Die Balancierstange wird in einer Höhe von 10 cm über dem Boden platziert, um die Sicherheit zu gewährleisten." 4. **Relevant**: Das Ziel sollte für die Entwicklung der Kinder wichtig und sinnvoll sein. - Beispiel: "Das Balancieren fördert die motorischen Fähigkeiten und das Gleichgewicht der Kinder." 5. **Zeitgebunden**: Es sollte ein klarer Zeitrahmen für die Erreichung des Ziels festgelegt werden. - Beispiel: "Das Ziel soll innerhalb von 4 Wochen erreicht werden, mit wöchentlichen Übungseinheiten von 30 Minuten." Ein konkretes SMART-Ziel könnte also lauten: "Innerhalb von 4 Wochen sollen mindestens 80% der U3-Kinder in der Lage sein, eine 2 Meter lange Balancierstange, die 10 cm über dem Boden platziert ist, ohne Hilfe zu überqueren, um ihre motorischen Fähigkeiten und ihr Gleichgewicht zu fördern."
Kinder erkennen Einflüsse von Algorithmen und die Auswirkungen der Automatisierung von Prozessen meist durch alltägliche Erfahrungen und Beobachtungen. Typische Beispiele sind: 1. **Empfehl... [mehr]
Hier sind einige alternative Ideen für den Inhalt eines Adventskalender-Türchens beim Besuch eines Radiosenders mit Grundschulkindern: 1. **Live-Aufnahme eines Weihnachtslieds:** Die Kinder... [mehr]
Gerne, hier sind Beispiele für Grob- und Feinziele im Bildungsbereich „Gemeinschaft“ für Kinder im Alter von 3–5 Jahren: **Grobziel:** Die Kinder erleben und gestalten d... [mehr]
Deine Frage ist unvollständig. Bitte stelle eine klare und präzise Frage.
Hier sind einige kreative Überschriften für die verschiedenen Bodenschichten, passend zur kindgerechten Vermittlung und zur Überschrift „Welt der Würmer“: 1. **Welt de... [mehr]
Kinder sollten über die Holzwirtschaft altersgerecht und anschaulich informiert werden. Eine sinnvolle Gliederung könnte so aussehen: 1. **Was ist Holzwirtschaft?** - Erklärung, w... [mehr]