Hier sind einige Kontra-Punkte zur Nutzung von iPads in der Schule: 1. **Ablenkungspotenzial:** iPads bieten Zugang zu Spielen, sozialen Medien und anderen nicht-unterrichtsbezogenen Inhalten, was di... [mehr]
Selbstbeobachtung einer Lehrperson in der Schule ist ein Prozess, bei dem Lehrerinnen und Lehrer ihre eigenen Unterrichtspraktiken und -methoden reflektieren und analysieren, um ihre pädagogischen Fähigkeiten zu verbessern. Hier sind einige Schritte, die dabei helfen können: 1. **Ziele setzen**: Bestimme klare Ziele für die Selbstbeobachtung. Was möchtest du herausfinden oder verbessern? 2. **Unterricht aufzeichnen**: Nutze Video- oder Audioaufnahmen deines Unterrichts, um später eine objektive Analyse durchführen zu können. 3. **Reflexionsfragen**: Erstelle eine Liste von Fragen, die dir helfen, deinen Unterricht zu reflektieren. Zum Beispiel: Wie gut habe ich die Lernziele vermittelt? Wie habe ich auf Schülerfragen reagiert? 4. **Feedback einholen**: Bitte Kolleginnen und Kollegen oder Schülerinnen und Schüler um Feedback zu deinem Unterricht. 5. **Analyse und Reflexion**: Schaue dir die Aufnahmen an und analysiere sie anhand deiner Reflexionsfragen und des Feedbacks. Notiere dir Stärken und Bereiche, die verbessert werden können. 6. **Aktionsplan erstellen**: Entwickle einen Plan, um die identifizierten Verbesserungsbereiche anzugehen. Setze dir konkrete, erreichbare Ziele. 7. **Fortbildung**: Nutze Fortbildungsangebote, um neue Methoden und Techniken zu erlernen, die dir helfen können, deine Unterrichtspraxis zu verbessern. 8. **Kontinuierliche Verbesserung**: Selbstbeobachtung sollte ein fortlaufender Prozess sein. Setze dir regelmäßig Zeitpunkte, um deine Fortschritte zu überprüfen und neue Ziele zu setzen. Durch diese Schritte kann eine Lehrperson ihre Unterrichtsqualität kontinuierlich verbessern und somit den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler steigern.
Hier sind einige Kontra-Punkte zur Nutzung von iPads in der Schule: 1. **Ablenkungspotenzial:** iPads bieten Zugang zu Spielen, sozialen Medien und anderen nicht-unterrichtsbezogenen Inhalten, was di... [mehr]
Die Aussage, dass man in der Schule 80 % von seinen Mitschülern lernt, ist ein oft zitierter Mythos, aber wissenschaftlich nicht belegt. Es gibt keine seriöse Studie, die diese genaue Prozen... [mehr]
Hier sind einige Ideen für Angebote zum Thema „Wut“ im Rahmen eines Schulprojekts: 1. **Gefühlsbarometer basteln:** Die Schüler:innen gestalten ein Gefühlsbarometer, m... [mehr]
Die Fachhochschulreife kann auf verschiedenen Wegen erworben werden, je nach Bundesland und persönlichem Bildungsweg. Typische Möglichkeiten sind: 1. **Berufsfachschulen und Fachoberschulen... [mehr]
1. **Offenes Gespräch führen:** Höre ihm aufmerksam zu, nimm seine Ängste ernst und signalisiere Verständnis, ohne zu urteilen. 2. **Kleine Ziele setzen:** Hilf ihm, den Schu... [mehr]
Kalendergeschichten sind kurze, oft lehrreiche Erzählungen, die ursprünglich in Kalendern abgedruckt wurden. Sie eignen sich besonders gut für den Deutschunterricht, da sie meist einen... [mehr]
Eine Lehrkraft kann sich in Deutschland grundsätzlich nicht ohne Weiteres weigern, Unterricht zu halten, da sie durch ihren Arbeitsvertrag bzw. das Beamtenverhältnis zur Dienstleistung verpf... [mehr]
Nein, eine Lehrkraft darf sich in der Regel nicht weigern, bestimmte Teilnehmende (TN) zu unterrichten, nur weil sie sich von diesen ungerecht beurteilt fühlt oder eine Doppelmoral wahrnimmt. Die... [mehr]
Ja, die Janusz-Korczak-Schule in Sinzig ist eine sogenannte Startchancen-Schule. Das Land Rheinland-Pfalz hat im Rahmen des bundesweiten Startchancen-Programms Schulen ausgewählt, die besonders g... [mehr]
Der Begriff „schulische Laufbahn“ bezeichnet den gesamten Bildungsweg einer Person innerhalb des Schulsystems. Dazu gehören alle besuchten Schularten und -stufen, wie zum Beispiel Gru... [mehr]