Das Spielen als didaktisches Prinzip im Mathematikunterricht bedeutet, dass Lerninhalte durch spielerische vermittelt werden. Dabei steht nicht nur der Spaß im Vordergrund, sondern vor allem das... [mehr]
Ein Anforderungskatalog für einen externen Schulungsprofi zur Modernisierung der Schulungsabteilung für das monatliche Mitarbeiter-Onboarding in einer Bank (Kreditkarten-Competence Center, KKC) sollte folgende Punkte umfassen: **1. Fachliche Qualifikation und Erfahrung** - Nachweisbare Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Onboarding-Programmen, idealerweise im Banken- oder Finanzdienstleistungssektor. - Kenntnisse regulatorischer Anforderungen (z. B. MaRisk, DSGVO, Geldwäschegesetz). - Erfahrung mit modernen Lernmethoden und digitalen Lernplattformen. **2. Methodik** - Einsatz von Blended Learning (Kombination aus Präsenz- und Online-Formaten). - Interaktive Lernmethoden (z. B. Fallstudien, Rollenspiele, Gruppenarbeiten). - Nutzung von Microlearning-Elementen für nachhaltigen Wissenstransfer. - Integration von E-Learning-Modulen und Learning Management Systemen (LMS). - Entwicklung von praxisnahen Szenarien und Simulationen, die den Arbeitsalltag widerspiegeln. **3. Didaktik** - Zielgruppenorientierte Aufbereitung der Inhalte (Berücksichtigung unterschiedlicher Vorkenntnisse und Lerntypen). - Vermittlung von sowohl Fachwissen als auch Soft Skills (z. B. Kundenkommunikation, Compliance). - Förderung von selbstgesteuertem Lernen und Eigenverantwortung. - Kontinuierliche Erfolgskontrolle durch Feedback, Wissenstests und Transferaufgaben. - Didaktische Reduktion komplexer Inhalte auf das Wesentliche. **4. Technische Anforderungen** - Erfahrung mit gängigen E-Learning-Tools und -Plattformen. - Fähigkeit, digitale Lerninhalte zu erstellen und zu pflegen. - Sicherstellung der Barrierefreiheit und Kompatibilität mit internen IT-Systemen. **5. Projektmanagement und Kommunikation** - Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit internen Fachexperten und HR. - Strukturierte Projektplanung und -dokumentation. - Regelmäßige Berichterstattung und Abstimmung mit der Schulungsabteilung. **6. Qualitätssicherung** - Entwicklung von Evaluationskonzepten zur Messung des Schulungserfolgs. - Bereitschaft zur kontinuierlichen Optimierung der Schulungsmaßnahmen auf Basis von Feedback und Lernergebnissen. **7. Referenzen und Nachweise** - Vorlage von Referenzen vergleichbarer Projekte. - Nachweis über Zertifizierungen im Bereich Training/Coaching (z. B. IHK, TÜV, DVWO). **Zusammenfassung:** Der externe Schulungsprofi sollte moderne, interaktive und zielgruppenorientierte Lernmethoden und -medien einsetzen, regulatorische Anforderungen kennen, digitale Kompetenzen mitbringen und in der Lage sein, den Erfolg der Maßnahmen messbar zu machen. Die Zusammenarbeit mit internen Stakeholdern und die kontinuierliche Weiterentwicklung des Onboarding-Prozesses sind essenziell.
Das Spielen als didaktisches Prinzip im Mathematikunterricht bedeutet, dass Lerninhalte durch spielerische vermittelt werden. Dabei steht nicht nur der Spaß im Vordergrund, sondern vor allem das... [mehr]
Lernangebote sind didaktisch und methodisch aufbereitete **Lerninhalte** oder **Lernmaterialien**.
Didaktik und Methodik sind zentrale Begriffe in der Pädagogik, die oft gemeinsam verwendet werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben: **Didaktik** beschäftigt sich mit dem *Was* und *... [mehr]
Hier ein Überblick über die genannten didaktischen Modelle: **1. Berliner Modell (Heimann, Otto, Schulz):** Das Berliner Modell ist ein strukturorientiertes Modell der Unterrichtsplanung.... [mehr]