Hier sind einige Kontra-Punkte zur Nutzung von iPads in der Schule: 1. **Ablenkungspotenzial:** iPads bieten Zugang zu Spielen, sozialen Medien und anderen nicht-unterrichtsbezogenen Inhalten, was di... [mehr]
Im Jahr 1981 gab es mehrere Unterschiede im schulischen Bereich im Vergleich zu heute: 1. **Technologie**: Es gab keine Computer oder Tablets im Klassenzimmer. Der Unterricht wurde hauptsächlich mit Tafeln, Kreide und Overhead-Projektoren durchgeführt. 2. **Lehrmethoden**: Der Unterricht war oft frontal und lehrerzentriert, mit weniger interaktiven und schülerzentrierten Methoden als heute. 3. **Lehrpläne**: Die Lehrpläne waren weniger flexibel und oft stärker auf das Auswendiglernen von Fakten fokussiert. 4. **Kommunikation**: Eltern und Lehrer kommunizierten hauptsächlich über Telefon oder schriftliche Mitteilungen, da es keine E-Mails oder digitalen Plattformen gab. 5. **Schulmaterialien**: Lehrbücher und gedruckte Materialien waren die Hauptquellen des Lernens, im Gegensatz zu den vielfältigen digitalen Ressourcen, die heute verfügbar sind. 6. **Disziplin**: Die Disziplin in Schulen war oft strenger, und körperliche Bestrafungen waren in einigen Regionen noch erlaubt. 7. **Inklusion**: Es gab weniger Bewusstsein und Unterstützung für Inklusion und spezielle Bildungsbedürfnisse. Diese Unterschiede spiegeln die technologischen, pädagogischen und gesellschaftlichen Entwicklungen wider, die seitdem stattgefunden haben.
Hier sind einige Kontra-Punkte zur Nutzung von iPads in der Schule: 1. **Ablenkungspotenzial:** iPads bieten Zugang zu Spielen, sozialen Medien und anderen nicht-unterrichtsbezogenen Inhalten, was di... [mehr]
Die Aussage, dass man in der Schule 80 % von seinen Mitschülern lernt, ist ein oft zitierter Mythos, aber wissenschaftlich nicht belegt. Es gibt keine seriöse Studie, die diese genaue Prozen... [mehr]
Hier sind einige Ideen für Angebote zum Thema „Wut“ im Rahmen eines Schulprojekts: 1. **Gefühlsbarometer basteln:** Die Schüler:innen gestalten ein Gefühlsbarometer, m... [mehr]
Die Fachhochschulreife kann auf verschiedenen Wegen erworben werden, je nach Bundesland und persönlichem Bildungsweg. Typische Möglichkeiten sind: 1. **Berufsfachschulen und Fachoberschulen... [mehr]
1. **Offenes Gespräch führen:** Höre ihm aufmerksam zu, nimm seine Ängste ernst und signalisiere Verständnis, ohne zu urteilen. 2. **Kleine Ziele setzen:** Hilf ihm, den Schu... [mehr]
Kalendergeschichten sind kurze, oft lehrreiche Erzählungen, die ursprünglich in Kalendern abgedruckt wurden. Sie eignen sich besonders gut für den Deutschunterricht, da sie meist einen... [mehr]
Die Einführung von Schuluniformen an öffentlichen Schulen ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Befürworter argumentieren, dass Schuluniformen das Gemeinschaftsgefühl stärken... [mehr]
Ja, die Janusz-Korczak-Schule in Sinzig ist eine sogenannte Startchancen-Schule. Das Land Rheinland-Pfalz hat im Rahmen des bundesweiten Startchancen-Programms Schulen ausgewählt, die besonders g... [mehr]
In der Pädagogik bezeichnet „Entwicklung“ die Veränderungen und Fortschritte, die Menschen im Laufe ihres Lebens durchlaufen – insbesondere in Bezug auf Lernen, Verhalten,... [mehr]
Der Begriff „ferabiturschaffen“ ist nicht bekannt und scheint kein gängiges deutsches Wort zu sein. Möglicherweise handelt es sich um einen Tippfehler oder ein sehr spezielles Fa... [mehr]