Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]
Ob Schüler selbst entscheiden sollten, welche Fächer sie belegen, ist ein viel diskutiertes Thema. Es gibt Argumente sowohl dafür als auch dagegen: **Pro:** 1. **Interessen und Stärken:** Schüler können ihre eigenen Interessen und Stärken besser einschätzen und sich auf Fächer konzentrieren, die ihnen liegen und Spaß machen. 2. **Motivation:** Wenn Schüler Fächer wählen, die sie interessieren, sind sie oft motivierter und engagierter im Unterricht. 3. **Vorbereitung auf die Zukunft:** Schüler können sich auf Fächer konzentrieren, die für ihre zukünftigen Karrierepläne relevant sind. **Contra:** 1. **Breitgefächerte Bildung:** Ein festgelegter Lehrplan stellt sicher, dass Schüler eine umfassende und vielseitige Bildung erhalten, die sie auf verschiedene Lebensbereiche vorbereitet. 2. **Grundlegende Kenntnisse:** Einige Fächer, wie Mathematik und Sprache, sind grundlegend und sollten von allen Schülern beherrscht werden, unabhängig von ihren Interessen. 3. **Reife und Weitsicht:** Jüngere Schüler haben möglicherweise noch nicht die Reife oder Weitsicht, um fundierte Entscheidungen über ihre Bildung zu treffen. Ein möglicher Kompromiss könnte ein System sein, in dem Schüler eine gewisse Anzahl an Pflichtfächern haben, aber auch Wahlfächer belegen können, um ihre individuellen Interessen zu verfolgen.
Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]
**Unterrichtskonzept: Nachhaltiges Verhalten in der Freizeit (Sekundarstufe I)** **1. Zielsetzung:** Die Schüler*innen erkennen die Bedeutung nachhaltigen Handelns in ihrer Freizeit und entwic... [mehr]
**Pro-Argumente:** 1. **Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit:** Wenn Schüler ihr Klassenzimmer selbst reinigen, lernen sie, Verantwortung für ihre Umgebung zu über... [mehr]
1. **Einstiegsaufgabe 1:** Schreibe in Stichpunkten auf, welche Stationen und besonderen Ereignisse es bisher in deinem Leben gab (z. B. Schule, Praktika, Hobbys, besondere Erlebnisse). Überleg... [mehr]
Inhaltsangaben helfen Schülern, die wichtigsten Informationen und den Ablauf eines Textes knapp und übersichtlich zusammenzufassen. Sie fördern das Textverständnis, trainieren das... [mehr]
Um Schüler im kleinen Einmaleins und im Kopfrechnen zu stärken, helfen folgende Maßnahmen: 1. **Regelmäßiges Üben:** Tägliche kurze Übungseinheiten (z.B. 5&n... [mehr]
Um Schüler dazu zu bringen, Rechtschreibstrategien anzuwenden, können folgende Maßnahmen hilfreich sein: 1. **Strategien explizit vermitteln:** Rechtschreibstrategien wie Silbentrennu... [mehr]
Hier sind einige Fragen, die Schüler für das Fach Geschichte interessieren könnten: 1. Wie haben große Erfindungen die Welt verändert? 2. Warum gab es Kriege in der Vergange... [mehr]
Die Frage, ob Schulmaterialien kostenlos an Schüler*innen ausgegeben werden sollten, wird häufig diskutiert. Es gibt dafür mehrere Argumente: **Pro:** - **Chancengleichheit:** Kostenlo... [mehr]