**Verbundenheit & Getrenntsein** sind zentrale Themen in der kindlichen Entwicklung. Verbundenheit bedeutet, sich zugehörig und sicher zu fühlen – etwa in der Familie, in der Kita... [mehr]
Eine Schlüsselsituation beim Angebot von Sand in einer Kita kann verschiedene Aspekte umfassen, die für die Entwicklung und das Lernen der Kinder wichtig sind. Hier sind einige Beispiele: 1. **Sensorische Erfahrungen**: Kinder können durch das Spielen mit Sand ihre sensorischen Fähigkeiten entwickeln. Sie fühlen die Textur des Sandes, beobachten, wie er durch ihre Finger rieselt, und hören die Geräusche, die er macht. 2. **Kreativität und Fantasie**: Sand bietet unendliche Möglichkeiten für kreatives Spiel. Kinder können Burgen bauen, Tunnel graben oder imaginäre Welten erschaffen. 3. **Soziale Interaktion**: Beim gemeinsamen Spielen im Sandkasten lernen Kinder, miteinander zu kommunizieren, zu teilen und zusammenzuarbeiten. Dies fördert ihre sozialen Fähigkeiten und das Verständnis für Teamarbeit. 4. **Feinmotorik**: Das Schaufeln, Graben und Formen von Sand hilft Kindern, ihre Feinmotorik zu entwickeln und zu verbessern. 5. **Naturwissenschaftliche Konzepte**: Kinder können durch das Spielen mit Sand grundlegende naturwissenschaftliche Konzepte wie Schwerkraft, Volumen und Masse erforschen. Eine Schlüsselsituation könnte zum Beispiel sein, wenn ein Kind entdeckt, dass nasser Sand besser zum Bauen geeignet ist als trockener Sand. Dies könnte zu einer Diskussion und weiteren Experimenten führen, bei denen die Kinder lernen, wie Wasser die Konsistenz von Sand verändert und warum das so ist.
**Verbundenheit & Getrenntsein** sind zentrale Themen in der kindlichen Entwicklung. Verbundenheit bedeutet, sich zugehörig und sicher zu fühlen – etwa in der Familie, in der Kita... [mehr]
Die bilinguale Erziehung von Kindern in der Kita bringt verschiedene Herausforderungen mit sich: 1. **Sprachliche Balance:** Es ist schwierig, beiden Sprachen ausreichend Raum zu geben, damit die Kin... [mehr]
Wahlversprechen von Elternvertretern in einer Kita beziehen sich meist auf konkrete Verbesserungen und Anliegen, die Eltern für ihre Kinder und die gesamte Kita-Gemeinschaft erreichen möchte... [mehr]
In Berlin ist es grundsätzlich so, dass Erzieherpraktikant*innen während der schulischen Ausbildungsabschnitte (also im Rahmen der klassischen Erzieherausbildung vor dem Anerkennungsjahr) in... [mehr]
Ja, eine Anerkennung als Fachkraft in einer Kita nach 10 Jahren Berufserfahrung ist grundsätzlich möglich, hängt aber von verschiedenen Faktoren ab. In Deutschland regeln die einzelnen... [mehr]