Hier sind einige aktuelle und geeignete Themen für eine Erörterung in der 9. Klasse Realschule: 1. Sollten Handys an Schulen verboten werden? 2. Ist es sinnvoll, in der Schule Noten abzusch... [mehr]
Um bei Jugendlichen Rechtsparolen mit Fakten zu entkräften, ist es wichtig, sachlich, respektvoll und dialogorientiert vorzugehen. Jugendliche reagieren oft sensibel auf Konfrontation und Belehrung, daher sind offene Fragen, aktives Zuhören und das gemeinsame Erarbeiten von Fakten besonders wirksam. Hier einige Ansätze, Beispiele und Literaturhinweise: **1. Gesprächsführung und Fragen:** - **Offene Fragen stellen:** „Was meinst du genau damit?“ oder „Woher hast du diese Information?“ - **Hinterfragen von Pauschalisierungen:** „Glaubst du, das trifft wirklich auf alle zu?“ - **Perspektivwechsel anregen:** „Wie würdest du dich fühlen, wenn man so über dich sprechen würde?“ - **Fakten anbieten:** „Darf ich dir zeigen, wie die Zahlen wirklich aussehen?“ - **Gemeinsam recherchieren:** „Lass uns das doch mal zusammen nachschauen.“ **2. Beispiel für eine Rechtsparole und mögliche Reaktion:** - **Parole:** „Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg.“ - **Antwort:** „Tatsächlich zeigen Statistiken der Bundesagentur für Arbeit, dass Zuwanderer oft in Branchen arbeiten, in denen Arbeitskräfte fehlen. Außerdem schaffen viele Migranten auch neue Arbeitsplätze, zum Beispiel durch eigene Unternehmen.“ *(Quelle: [Bundesagentur für Arbeit](https://www.arbeitsagentur.de/))* **3. Literatur und Materialien:** - **Broschüre „Argumente gegen Stammtischparolen“** von der Bundeszentrale für politische Bildung: [bpb.de – Argumente gegen Stammtischparolen](https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/archiv/5281/argumente-gegen-stammtischparolen/) - **Handbuch „Was tun gegen rechte Parolen?“** von der Amadeu Antonio Stiftung: [amadeu-antonio-stiftung.de – Handbuch](https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/was-tun-gegen-rechte-parolen/) - **Projekt „Stark gegen Vorurteile“**: [stark-gegen-vorurteile.de](https://www.stark-gegen-vorurteile.de/) **4. Weitere Tipps:** - Jugendliche ernst nehmen und nicht bloßstellen. - Eigene Unsicherheiten zugeben („Ich weiß das auch nicht auswendig, lass uns das gemeinsam herausfinden.“). - Positive Beispiele von Integration und Vielfalt aufzeigen. **Fazit:** Mit Fakten, Empathie und einer dialogischen Haltung lassen sich Rechtsparolen bei Jugendlichen am besten entkräften. Die genannten Materialien bieten viele praktische Beispiele und Argumentationshilfen.
Hier sind einige aktuelle und geeignete Themen für eine Erörterung in der 9. Klasse Realschule: 1. Sollten Handys an Schulen verboten werden? 2. Ist es sinnvoll, in der Schule Noten abzusch... [mehr]
Medienkompetenz kannst du als Jugendlicher oder junger Erwachsener auf verschiedenen Wegen erwerben: 1. **Schule:** Viele Schulen bieten mittlerweile Medienbildung als festen Bestandteil im Unterrich... [mehr]