Medienkompetenz kannst du als Jugendlicher oder junger Erwachsener auf verschiedenen Wegen erwerben: 1. **Schule:** Viele Schulen bieten mittlerweile Medienbildung als festen Bestandteil im Unterricht an. Das kann in Fächern wie Informatik, Deutsch oder Sozialkunde geschehen oder in speziellen Projekttagen und AGs. 2. **Jugendzentren und Bibliotheken:** Viele öffentliche Einrichtungen bieten Workshops, Kurse oder offene Medientreffs an, in denen du den Umgang mit digitalen Medien, Social Media, Fake News oder Datenschutz lernen kannst. 3. **Online-Plattformen:** Es gibt zahlreiche kostenlose Angebote im Internet, zum Beispiel: - [klicksafe.de](https://www.klicksafe.de): Informationen und Lernmaterialien rund um den sicheren Umgang mit digitalen Medien. - [Internet-ABC](https://www.internet-abc.de): Interaktive Lernmodule speziell für Kinder und Jugendliche. - [Saferinternet.at](https://www.saferinternet.at): Tipps und Infos zu Social Media, Datenschutz und Cybermobbing. 4. **Vereine und Initiativen:** Organisationen wie die [Junge Presse](https://www.junge-presse.de) oder [Medienpädagogik e.V.](https://www.medienpaedagogik-praxis.de) bieten Workshops, Seminare und Projekte an. 5. **Selbststudium:** Du kannst dich auch eigenständig weiterbilden, indem du Tutorials auf YouTube, Podcasts oder Blogs zu Medienthemen nutzt. Wichtig ist dabei, auf seriöse Quellen zu achten. 6. **Volkshochschulen:** Viele Volkshochschulen bieten Kurse zu Themen wie Social Media, Bildbearbeitung oder Internetsicherheit an, oft auch speziell für Jugendliche. Durch die Kombination dieser Möglichkeiten kannst du deine Medienkompetenz gezielt und praxisnah erweitern.