Eine Lehrkraft kann sich in Deutschland grundsätzlich nicht ohne Weiteres weigern, Unterricht zu halten, da sie durch ihren Arbeitsvertrag bzw. das Beamtenverhältnis zur Dienstleistung verpf... [mehr]
Die rechtlichen Grundlagen für Schülerpraktika in Deutschland sind im Wesentlichen im Berufsbildungsgesetz (BBiG) und im Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) geregelt. 1. **Berufsbildungsgesetz (BBiG)**: Dieses Gesetz legt die Rahmenbedingungen für die Berufsausbildung fest, einschließlich der Regelungen für Praktika. Schülerpraktika sind oft Teil der schulischen Ausbildung und sollen den Schülern Einblicke in verschiedene Berufe geben. 2. **Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)**: Dieses Gesetz schützt minderjährige Praktikanten. Es regelt unter anderem die Arbeitszeiten, Pausen und die Art der Tätigkeiten, die von Jugendlichen ausgeführt werden dürfen. So dürfen Jugendliche beispielsweise nicht mehr als 8 Stunden täglich und 40 Stunden wöchentlich arbeiten. 3. **Schulrechtliche Regelungen**: Zusätzlich gibt es spezifische Regelungen der einzelnen Bundesländer und Schulen, die die Durchführung von Schülerpraktika betreffen. Diese können Anforderungen an die Praktikumsstellen und die Dauer des Praktikums festlegen. 4. **Versicherungsschutz**: Schüler sind während ihres Praktikums in der Regel über die Schule unfallversichert. Es ist wichtig, dass sowohl die Schule als auch das Unternehmen, in dem das Praktikum stattfindet, über den Versicherungsschutz informiert sind. Es ist ratsam, sich bei der jeweiligen Schule oder dem zuständigen Schulamt über spezifische Anforderungen und Regelungen zu informieren.
Eine Lehrkraft kann sich in Deutschland grundsätzlich nicht ohne Weiteres weigern, Unterricht zu halten, da sie durch ihren Arbeitsvertrag bzw. das Beamtenverhältnis zur Dienstleistung verpf... [mehr]
Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]
**Unterrichtskonzept: Nachhaltiges Verhalten in der Freizeit (Sekundarstufe I)** **1. Zielsetzung:** Die Schüler*innen erkennen die Bedeutung nachhaltigen Handelns in ihrer Freizeit und entwic... [mehr]
Für eine Reflexion nach einem zweiwöchigen Praktikum als Schreiner in der 9. Klasse kannst du folgende Punkte aufgreifen: **1. Erwartungen und erste Eindrücke:** Beschreibe, warum du... [mehr]