Das „Berliner Modell“ der Didaktik ist ein didaktisches Analysemodell, das in den 1960er Jahren von Paul Heimann, Gunter Otto und Wolfgang Schulz an der Pädagogischen Hochschule Berli... [mehr]
Hier sind einige didaktische Quellen zur Methode Lapbook: 1. **Bücher und Fachliteratur:** - "Lapbooks gestalten im Unterricht" von Tanja Wehr und Susanne Schäfer - "Lapbooks: Kreative Lernprojekte für die Grundschule" von Anja Boretzki 2. **Online-Ressourcen:** - [Lehrerbüro.de](https://www.lehrerbuero.de) bietet verschiedene Materialien und Anleitungen zur Erstellung von Lapbooks. - [Grundschul-Blog.de](https://www.grundschul-blog.de) hat zahlreiche Beiträge und Ideen zur Anwendung von Lapbooks im Unterricht. 3. **Fachzeitschriften:** - "Grundschule" und "Praxis Grundschule" sind Zeitschriften, die regelmäßig Artikel und Praxisbeispiele zu Lapbooks veröffentlichen. 4. **Bildungsportale:** - [Schulportal.de](https://www.schulportal.de) bietet ebenfalls Anleitungen und Beispiele für den Einsatz von Lapbooks im Unterricht. Diese Quellen bieten umfassende Informationen und praktische Anleitungen zur Methode Lapbook und deren Einsatz im Unterricht.
Das „Berliner Modell“ der Didaktik ist ein didaktisches Analysemodell, das in den 1960er Jahren von Paul Heimann, Gunter Otto und Wolfgang Schulz an der Pädagogischen Hochschule Berli... [mehr]
Die Aufzählung „Lehrender ↔ Lernender ↔ Inhalt ↔ Ziel ↔ Methode ↔ Medium“ beschreibt zentrale Elemente didaktischer Modelle und deren wechselseitige Beziehung... [mehr]