Eine praktische Berufsausbildung im dualen System ist eine Form der Berufsausbildung, die in Deutschland weit verbreitet ist. Sie kombiniert praktische Ausbildung im Betrieb mit theoretischem Unterricht in einer Berufsschule. Hier sind die Hauptmerkmale: 1. **Betriebliche Ausbildung**: Der Auszubildende verbringt einen Großteil seiner Ausbildungszeit in einem Unternehmen, wo er praktische Fähigkeiten und Kenntnisse erwirbt. Dies umfasst die tägliche Arbeit und spezielle Ausbildungsmaßnahmen im Betrieb. 2. **Berufsschule**: Parallel zur betrieblichen Ausbildung besucht der Auszubildende eine Berufsschule, in der er theoretisches Wissen vermittelt bekommt. Der Unterricht kann entweder an bestimmten Tagen der Woche oder in Blockform stattfinden. 3. **Dauer**: Die Ausbildung dauert in der Regel zwischen zwei und dreieinhalb Jahren, abhängig vom Beruf und den Vorkenntnissen des Auszubildenden. 4. **Abschluss**: Am Ende der Ausbildung steht eine Abschlussprüfung, die sowohl praktische als auch theoretische Teile umfasst. Bei erfolgreichem Bestehen erhält der Auszubildende einen anerkannten Berufsabschluss. Das duale System bietet den Vorteil, dass Auszubildende praxisnah lernen und gleichzeitig eine fundierte theoretische Ausbildung erhalten. Weitere Informationen findest du auf der Webseite des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB): [BIBB](https://www.bibb.de).