In vielen Grundschulen wird heute in Aufgabenstellungen die direkte Ansprache mit „du“ statt „ihr“ verwendet, weil dies als kindgerechter und persönlicher gilt. Das &bdquo... [mehr]
Partizipation an Grundschulen trägt auf verschiedene Weise zur Demokratie bei: 1. **Förderung von Mitbestimmung**: Kinder lernen, dass ihre Meinungen und Ideen wichtig sind und dass sie aktiv an Entscheidungsprozessen teilnehmen können. Dies stärkt das Verständnis für demokratische Prinzipien wie Mitbestimmung und Teilhabe. 2. **Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein**: Durch die Übernahme von Aufgaben und Verantwortungen in der Schule entwickeln Kinder ein Bewusstsein für die Konsequenzen ihres Handelns und lernen, Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen. 3. **Stärkung sozialer Kompetenzen**: Partizipation fördert Teamarbeit, Kommunikation und Konfliktlösung. Diese sozialen Kompetenzen sind essenziell für ein funktionierendes demokratisches Miteinander. 4. **Erlernen von Toleranz und Respekt**: Kinder lernen, unterschiedliche Meinungen zu respektieren und Kompromisse zu finden. Dies ist eine wichtige Grundlage für ein demokratisches Zusammenleben. 5. **Förderung von kritischem Denken**: Durch die aktive Teilnahme an Diskussionen und Entscheidungsprozessen entwickeln Kinder die Fähigkeit, kritisch zu denken und informierte Entscheidungen zu treffen. 6. **Erfahrung von Gerechtigkeit**: Kinder erleben, dass ihre Anliegen gehört und fair behandelt werden. Dies stärkt das Vertrauen in demokratische Prozesse und Institutionen. Insgesamt trägt Partizipation an Grundschulen dazu bei, dass Kinder frühzeitig demokratische Werte und Fähigkeiten erlernen, die sie zu aktiven und verantwortungsbewussten Bürgern machen.
In vielen Grundschulen wird heute in Aufgabenstellungen die direkte Ansprache mit „du“ statt „ihr“ verwendet, weil dies als kindgerechter und persönlicher gilt. Das &bdquo... [mehr]
Der Begriff „Partizipations-Booster“ ist kein feststehender oder allgemein definierter Begriff, sondern wird in verschiedenen Kontexten verwendet. Grundsätzlich bezeichnet er Maß... [mehr]
Eine vollständige und aktuelle Liste aller Startchancengrundschulen in Duisburg inklusive Adressen ist öffentlich nicht zentral verfügbar, da das Startchancen-Programm erst 2024 gestart... [mehr]
Ja, die Siedlungsgrundschule in Speyer ist eine Startchancen-Schule. Das Land Rheinland-Pfalz hat im Rahmen des Startchancen-Programms des Bundes und der Länder eine Liste der teilnehmenden Schul... [mehr]
In Rheinland-Pfalz gibt es verschiedene Programme zur Gewaltprävention an Grundschulen. Zu den bekanntesten und häufig eingesetzten Programmen zählen: 1. **Faustlos** Ein Curriculum... [mehr]
Die Begriffe „Ethische Grundsätze“ sowie „Übungen und Spiele“ sind sowohl in der Kita (Kindertagesstätte) als auch in der Grundschule relevant, werden aber unter... [mehr]
Ja, die Grundschule am Lerchenweg in Monheim ist eine sogenannte Startchancen-Schule. Das Land Nordrhein-Westfalen hat im Rahmen des bundesweiten Startchancen-Programms eine Liste der teilnehmenden Sc... [mehr]
Die Grundschule Wolfskehlen gehört zum Staatlichen Schulamt für den Landkreis Groß-Gerau und den Main-Taunus-Kreis mit Sitz in Rüsselsheim. Das Staatliche Schulamt Rüsselshei... [mehr]
Pflanzenexperimente eignen sich sehr gut für die Arbeit mit Grundschulkindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen, da sie anschaulich, handlungsorientiert und leicht an verschiedene Lernniveaus... [mehr]
Ja, die Grund Kastellaun ist eine Ganztagsschule in Angebotsform. Das bedeutet, dass Eltern wählen können, ob ihr Kind am Ganztagsangebot teilnimmt. Die Ganztagsbetreuung findet in der Regel... [mehr]