Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Das pädagogische Konzept von Friedrich Fröbel, einem deutschen Pädagogen des 19. Jahrhunderts, ist vor allem durch die Gründung des Kindergartens bekannt geworden. Hier sind einige zentrale Elemente seines Konzepts: 1. **Spiel als Lernmethode**: Fröbel betonte die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung. Er sah das Spiel als eine natürliche und wichtige Aktivität, durch die Kinder lernen und ihre Fähigkeiten entwickeln. 2. **Gaben und Beschäftigungen**: Fröbel entwickelte spezielle Spielmaterialien, die sogenannten "Fröbelgaben", die Kindern helfen sollten, grundlegende Konzepte wie Formen, Farben und Größen zu verstehen. Diese Materialien sollten die Kreativität und das logische Denken fördern. 3. **Natur und Umwelt**: Fröbel legte großen Wert auf die Verbindung zur Natur. Er glaubte, dass Kinder durch den Kontakt mit der Natur wichtige Erfahrungen sammeln und ein Verständnis für die Welt um sie herum entwickeln. 4. **Ganzheitliche Erziehung**: Fröbel verfolgte einen ganzheitlichen Ansatz, der die körperliche, geistige und emotionale Entwicklung der Kinder gleichermaßen förderte. Er sah die Erziehung als einen Prozess, der alle Aspekte des menschlichen Lebens umfasst. 5. **Selbsttätigkeit und Eigenaktivität**: Fröbel betonte die Bedeutung der Selbsttätigkeit und Eigenaktivität der Kinder. Er glaubte, dass Kinder durch eigene Erfahrungen und Aktivitäten am besten lernen. 6. **Erziehung zur Gemeinschaft**: Fröbel sah die Erziehung auch als eine Vorbereitung auf das Leben in der Gemeinschaft. Er förderte soziale Fähigkeiten und die Zusammenarbeit unter den Kindern. Weitere Informationen zu Friedrich Fröbel und seinem pädagogischen Konzept findest du beispielsweise auf der Webseite der Fröbel-Gruppe: [Fröbel-Gruppe](https://www.froebel-gruppe.de).
Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Die pädagogische Grundhaltung ist beim Thema Diversität besonders wichtig, weil sie das Fundament für einen respektvollen, wertschätzenden und inklusiven Umgang mit Vielfalt bildet... [mehr]
Die Führerscheinausbildung steht in engem Zusammenhang mit den Begriffen Pädagogik, Bildung, Erziehung und Sozialisation: **Pädagogik:** Die Führerscheinausbildung ist ein p&aum... [mehr]
Pädagogik im Kontext der Fahrschulausbildung bezieht sich auf die wissenschaftlich fundierte Lehre vom Lernen und Lehren, speziell angewendet auf das Erlernen des sicheren und verantwortungsvolle... [mehr]
Im pädagogischen Sinne sind Vorurteile vorgefasste Meinungen oder Einstellungen gegenüber Personen oder Gruppen, die nicht auf eigenen Erfahrungen oder überprüfbaren Fakten beruhen... [mehr]
Hier ist eine Übung für Pädagoginnen zum Thema Beziehungsfähigkeit: **Übung: "Beziehungsbrücken bauen"** **Ziel:** Die eigene Beziehungsfähigkeit refle... [mehr]
Eine bewährte Übung zur Förderung der Gefühlsbewältigung bei Pädagoginnen ist das sogenannte „Gefühls-Tagebuch“. Dabei notierst du dir über einen fe... [mehr]
Offene Beobachtungen finden in einem vorher festgelegten oder flexibel gestaltbaren Zeitraum statt, je nach Ziel und Kontext der Beobachtung. Der zeitliche Rahmen kann von wenigen Minuten bis zu mehre... [mehr]
In der Pädagogik bezeichnet „Entwicklung“ die Veränderungen und Fortschritte, die Menschen im Laufe ihres Lebens durchlaufen – insbesondere in Bezug auf Lernen, Verhalten,... [mehr]
Das 1993 von Annedore Prengel vorgestellte Konzept einer „Pädagogik der Vielfalt“ ist ein Ansatz in der Erziehungswissenschaft, der sich mit der Anerkennung und Wertschätzung von... [mehr]