Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Pädagogische Feinziele beim Einsatz von Märchen können vielfältig sein und sich auf verschiedene Entwicklungsbereiche von Kindern beziehen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Sprachentwicklung**: Förderung des Wortschatzes und der Sprachverständnis durch das Hören und Nachspielen von Märchen. 2. **Kognitive Entwicklung**: Anregung des logischen Denkens und der Problemlösungsfähigkeiten durch das Verstehen von Handlungssträngen und Charakteren. 3. **Soziale Kompetenzen**: Vermittlung von Werten wie Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Gerechtigkeit, die in vielen Märchen thematisiert werden. 4. **Emotionale Entwicklung**: Unterstützung beim Erkennen und Verarbeiten von Emotionen durch Identifikation mit den Figuren und deren Erlebnissen. 5. **Kreativität**: Anregung der Fantasie durch das Eintauchen in die Märchenwelt und die Möglichkeit, eigene Geschichten zu erfinden. 6. **Kulturelles Verständnis**: Einführung in kulturelle Traditionen und Werte, die in Märchen verwoben sind. 7. **Motorische Fähigkeiten**: Förderung der Fein- und Grobmotorik durch kreative Aktivitäten wie Malen, Basteln oder Rollenspiele, die auf Märchen basieren. Diese Feinziele können je nach Alter und Entwicklungsstand der Kinder angepasst werden, um eine optimale Förderung zu gewährleisten.
Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Die pädagogische Grundhaltung ist beim Thema Diversität besonders wichtig, weil sie das Fundament für einen respektvollen, wertschätzenden und inklusiven Umgang mit Vielfalt bildet... [mehr]
Die Führerscheinausbildung steht in engem Zusammenhang mit den Begriffen Pädagogik, Bildung, Erziehung und Sozialisation: **Pädagogik:** Die Führerscheinausbildung ist ein p&aum... [mehr]
Aus dem Grobziel „Das Kind baut konditionelle und koordinative Fähigkeiten aus“ lassen sich folgende Feinziele ableiten: **Konditionelle Fähigkeiten:** - Das Kind verbessert sei... [mehr]
Pädagogik im Kontext der Fahrschulausbildung bezieht sich auf die wissenschaftlich fundierte Lehre vom Lernen und Lehren, speziell angewendet auf das Erlernen des sicheren und verantwortungsvolle... [mehr]
Im pädagogischen Sinne sind Vorurteile vorgefasste Meinungen oder Einstellungen gegenüber Personen oder Gruppen, die nicht auf eigenen Erfahrungen oder überprüfbaren Fakten beruhen... [mehr]
Hier ist eine Übung für Pädagoginnen zum Thema Beziehungsfähigkeit: **Übung: "Beziehungsbrücken bauen"** **Ziel:** Die eigene Beziehungsfähigkeit refle... [mehr]
Eine bewährte Übung zur Förderung der Gefühlsbewältigung bei Pädagoginnen ist das sogenannte „Gefühls-Tagebuch“. Dabei notierst du dir über einen fe... [mehr]
Offene Beobachtungen finden in einem vorher festgelegten oder flexibel gestaltbaren Zeitraum statt, je nach Ziel und Kontext der Beobachtung. Der zeitliche Rahmen kann von wenigen Minuten bis zu mehre... [mehr]
In der Pädagogik bezeichnet „Entwicklung“ die Veränderungen und Fortschritte, die Menschen im Laufe ihres Lebens durchlaufen – insbesondere in Bezug auf Lernen, Verhalten,... [mehr]