Die durchschnittliche Abschlussnote im Masterstudiengang Psychologie in Deutschland liegt in der Regel zwischen 1,5 und 2,0. Dies kann je nach Universität und Jahrgang leicht variieren. Viele Hoc... [mehr]
Nach einem Bachelorabschluss in Germanistik stehen dir in Deutschland zahlreiche nicht konsekutive Masterstudiengänge offen. Nicht konsekutiv bedeutet, dass der Masterstudiengang nicht direkt auf den Inhalt des Bachelorstudiums aufbaut, sondern fachfremd oder interdisziplinär ist. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Hochschule und Studiengang, oft werden aber ein erster Hochschulabschluss und bestimmte Kompetenzen (z. B. Sprachkenntnisse, Eignungstests, Motivationsschreiben) verlangt. Hier einige Beispiele für nicht konsekutive Masterstudiengänge, die nach einem Bachelor in Germanistik möglich sein können: 1. **Kulturmanagement** Vermittelt Kenntnisse in Kulturwissenschaft, Management und Recht. Beispiel: [Hochschule für Musik und Theater Hamburg – Kultur- und Medienmanagement](https://www.hfmt-hamburg.de/studium/studiengaenge/kultur-und-medienmanagement/) 2. **Medienwissenschaft / Medienmanagement** Beschäftigt sich mit Medienanalyse, Medienproduktion und Medienrecht. Beispiel: [Universität Tübingen – Medienwissenschaft](https://uni-tuebingen.de/de/10038) 3. **Journalismus / Kommunikationswissenschaft** Qualifiziert für Tätigkeiten im Journalismus, in der PR oder Unternehmenskommunikation. Beispiel: [Universität Leipzig – Journalistik](https://www.uni-leipzig.de/studium/studienangebot/master/journalistik-ma) 4. **Bibliotheks- und Informationswissenschaft** Ausbildung für Tätigkeiten in Bibliotheken, Archiven oder Informationsmanagement. Beispiel: [Humboldt-Universität zu Berlin – Bibliotheks- und Informationswissenschaft](https://www.ibi.hu-berlin.de/de/studium/master) 5. **Buchwissenschaft / Verlagswesen** Fokus auf Buchmarkt, Verlagsmanagement und Lektorat. Beispiel: [Johannes Gutenberg-Universität Mainz – Buchwissenschaft](https://www.buchwissenschaft.uni-mainz.de/) 6. **Erwachsenenbildung / Weiterbildung** Qualifiziert für die Planung und Durchführung von Bildungsangeboten für Erwachsene. Beispiel: [Universität Duisburg-Essen – Erwachsenenbildung/Weiterbildung](https://www.uni-due.de/ebwb/) 7. **Sprachtherapie / Logopädie (mit Auflagen)** Zugang oft mit Zusatzqualifikationen möglich. Beispiel: [Universität Potsdam – Patholinguistik](https://www.uni-potsdam.de/de/patholinguistik/) 8. **Wirtschaftswissenschaften (z. B. MBA-Programme)** Viele MBA-Programme stehen auch Geisteswissenschaftler*innen offen. Beispiel: [Mannheim Business School – Mannheim MBA](https://www.mannheim-business-school.com/de/) 9. **Sozialwissenschaften / Politikwissenschaft** Teilweise möglich, wenn entsprechende Vorkenntnisse oder Motivation nachgewiesen werden. Beispiel: [Freie Universität Berlin – Politikwissenschaft](https://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/studium/master/index.html) 10. **Interkulturelle Kommunikation** Beschäftigt sich mit Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturen. Beispiel: [LMU München – Interkulturelle Kommunikation](https://www.ikk.lmu.de/studium/master/index.html) **Wichtiger Hinweis:** Die Zulassung zu nicht konsekutiven Masterstudiengängen ist oft individuell geregelt. Es empfiehlt sich, die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen der Hochschulen genau zu prüfen und ggf. direkt Kontakt mit der Studienberatung aufzunehmen. Eine Übersicht über Masterstudiengänge findest du z. B. auf [hochschulkompass.de](https://www.hochschulkompass.de/) oder [master-and-more.de](https://www.master-and-more.de/).
Die durchschnittliche Abschlussnote im Masterstudiengang Psychologie in Deutschland liegt in der Regel zwischen 1,5 und 2,0. Dies kann je nach Universität und Jahrgang leicht variieren. Viele Hoc... [mehr]