Um naturwissenschaftliche Kompetenzen für Sprachschüler zu formulieren, können folgende Ansätze hilfreich sein: 1. **Beobachtungsfähigkeit entwickeln**: Die Schüler sollen lernen, naturwissenschaftliche Phänomene genau zu beobachten und zu beschreiben. Dies fördert sowohl ihre sprachlichen als auch ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten. 2. **Fachvokabular erlernen**: Einführung und Anwendung von spezifischem Fachvokabular, um präzise über naturwissenschaftliche Themen zu kommunizieren. 3. **Hypothesen formulieren**: Die Schüler sollen in der Lage sein, Hypothesen zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen zu formulieren und diese sprachlich klar auszudrücken. 4. **Experimente beschreiben**: Anleitung zur Durchführung und Beschreibung von Experimenten, einschließlich der verwendeten Materialien, Methoden und Ergebnisse. 5. **Daten interpretieren**: Förderung der Fähigkeit, Daten zu analysieren und die Ergebnisse in klarer und verständlicher Sprache zu präsentieren. 6. **Berichte schreiben**: Übung im Verfassen von wissenschaftlichen Berichten, die eine klare Struktur und präzise Sprache aufweisen. 7. **Diskussion und Argumentation**: Entwicklung der Fähigkeit, wissenschaftliche Argumente zu formulieren und in Diskussionen zu verteidigen. Diese Ansätze helfen Sprachschülern, sowohl ihre sprachlichen als auch ihre naturwissenschaftlichen Kompetenzen zu verbessern.