Ein Morgenkreis für 2-jährige Kinder zum Thema Herbst kann folgendermaßen gestaltet werden: **Anfang:** 1. **Begrüßungslied:** Beginne den Morgenkreis mit einfachen Begrüßslied, das Kinder zum Mitmachen animiert. Zum Beispiel: „Guten Morgen, guten Morgen, wie geht’s dir heute?“ 2. **Herbstliche Bilder:** Zeige den Kindern Bilder vonischen Herbstmotivenz.B. b Blätter, Kürbisse, Tiere im Herbst). Frage die Kinder, was sie auf den Bildern sehen und lasse sie ihre Gedanken äußern. **Hauptteil:** 1. **Herbstliche Materialien:** Bringe verschiedene Materialien mit, die mit dem Herbst zu tun haben, wie z.B. bunte Blätter, Kastanien, Eicheln oder kleine Kürbisse. Lass die Kinder die Materialien anfassen und erkunden. 2. **Herbstliche Bewegung:** Führe ein einfaches Bewegungsspiel ein, bei dem die Kinder sich wie fallende Blätter bewegen. Sie können sich langsam nach unten beugen und dann wieder aufstehen, um das „Fallen“ zu imitieren. 3. **Geschichte oder Reim:** Erzähle eine kurze, kindgerechte Geschichte oder einen Reim über den Herbst. Achte darauf, dass die Sprache einfach und die Bilder ansprechend sind. **Schluss:** 1. **Zusammenfassung:** Frage die Kinder, was ihnen am besten gefallen hat. Lass sie ihre Lieblingsmaterialien oder -momente nennen. 2. **Abschlusslied:** Beende den Morgenkreis mit einem kurzen Abschlusslied, das die Kinder zum Mitsingen und -bewegen einlädt. **Entwicklungsbereich:** Dieser Morgenkreis gehört hauptsächlich zum Bereich der **frühkindlichen Bildung**, insbesondere zur Förderung der **Sprache**, der **motorischen Fähigkeiten** und der **sensorischen Wahrnehmung**. Zudem wird die **sozial-emotionale Entwicklung** durch das gemeinsame Singen und Spielen unterstützt.