Morgenkreis für 2-Jährige zum Thema Jahreszeiten gestalten mit Anfang, Hauptteil und Schluss sowie Entwicklungsbereich.

Antwort

Ein Morgenkreis für 2-jährige Kinder zum Thema Jahreszeiten kann folgendermaßen gestaltet werden: **Anfang:** 1. **Begrüßungslied:** Beginne den Morgenkreis mit einem einfachen Begrüßungslied, das die Kinder zum Mitmachen animiert. Zum Beispiel: „Guten Morgen, guten Morgen, wie geht’s dir heute?“ 2. **Einführung ins Thema:** Zeige den Kindern Bilder von den vier Jahreszeiten (Frühling, Sommer, Herbst, Winter) und frage sie, ob sie wissen, welche Jahreszeit gerade ist. Du kannst auch ein einfaches Wetterlied singen, das die verschiedenen Jahreszeiten anspricht. **Hauptteil:** 1. **Jahreszeiten-Spiel:** Lege Bilder oder Gegenstände aus, die mit den verschiedenen Jahreszeiten verbunden sind (z.B. Blumen für den Frühling, Sonnenbrille für den Sommer, Blätter für den Herbst, Schneemann für den Winter). Lass die Kinder die Bilder benennen und darüber sprechen, was sie mit jeder Jahreszeit verbinden. 2. **Bewegungsspiel:** Führe ein Bewegungsspiel ein, das die Jahreszeiten thematisiert. Zum Beispiel können die Kinder wie Schneeflocken tanzen (Winter), wie Blumen wachsen (Frühling) oder wie die Sonne scheinen (Sommer). 3. **Kreatives Gestalten:** Biete den Kindern die Möglichkeit, mit Farben und Materialien zu arbeiten, um ein einfaches Kunstwerk zu einer Jahreszeit zu gestalten. Zum Beispiel können sie mit gelben und roten Farben Blätter für den Herbst malen. **Schluss:** 1. **Zusammenfassung:** Fasse die wichtigsten Punkte des Morgenkreises zusammen. Frage die Kinder, welche Jahreszeit ihnen am besten gefällt und warum. 2. **Abschlusslied:** Beende den Morgenkreis mit einem passenden Lied über die Jahreszeiten, das die Kinder mitsingen können. **Entwicklungsbereich:** Dieser Morgenkreis gehört hauptsächlich zum Bereich der **kognitiven Entwicklung**, da die Kinder durch das Erkennen und Benennen der Jahreszeiten sowie durch das Verstehen von Veränderungen in der Natur lernen. Zudem werden auch die **motorischen Fähigkeiten** durch die Bewegungsspiele und kreativen Aktivitäten gefördert. Soziale Fähigkeiten werden durch das gemeinsame Singen und Spielen gestärkt.

KI fragen

Verwandte Fragen

Sind gezielte Angebote in der Krippe wichtig?

Gezielte Angebote in der Krippe sind sehr wichtig. Sie fördern die Entwicklung der Kinder in verschiedenen Bereichen wie Sprache, Motorik, Sozialverhalten und Kreativität. Durch gezielte Akt... [mehr]

Welche Faktoren beeinflussen den natürlichen Spracherwerb?

Für den natürlichen Spracherwerb sind verschiedene Faktoren relevant, die sich gegenseitig beeinflussen. Zu den wichtigsten gehören: 1. **Alter**: Kinder erwerben Sprache besonders lei... [mehr]

Wie wird die Feinmotorik im Entwicklungsbericht in der Kita beschrieben?

Ein Entwicklungsbericht zur Feinmotorik in der Kita beschreibt die Fähigkeiten eines Kindes, kleine, gezielte Bewegungen mit Händen und Fingern auszuführen. Hier ein Beispiel, wie ein s... [mehr]

Wie hat sich die Entwicklung in der Pädagogik vollzogen?

In der Pädagogik bezeichnet „Entwicklung“ die Veränderungen und Fortschritte, die Menschen im Laufe ihres Lebens durchlaufen – insbesondere in Bezug auf Lernen, Verhalten,... [mehr]

Was ist die bewährte Reihenfolge zur Entwicklung eines Ausbildungsplans?

Ein bewährtes Vorgehen zur Entwicklung eines Ausbildungsplans folgt meist diesen Schritten: 1. **Analyse des Ausbildungsberufs und der Ausbildungsordnung** Zunächst werden die gesetzli... [mehr]