Das Spielen als didaktisches Prinzip im Mathematikunterricht bedeutet, dass Lerninhalte durch spielerische vermittelt werden. Dabei steht nicht nur der Spaß im Vordergrund, sondern vor allem das... [mehr]
Das 4-Stufen-Modell nach Peyton ist ein didaktisches Konzept, das häufig in der medizinischen Ausbildung, einschließlich der Radiologie, angewendet wird. Es umfasst folgende Stufen: 1. **Vorzeigen (Demonstration)**: Der Ausbilder zeigt den Lernenden eine bestimmte radiologische Technik oder ein Verfahren. Dabei wird nicht nur die Technik selbst demonstriert, sondern auch dierunde liegenden Prinzipien und die klinische Relevanz erklärt. 2. **Begleitendes Üben (Guided Practice)**: In dieser Phase üben die Lernenden unter Anleitung des Ausbilders. Der Ausbilder gibt Feedback und Unterstützung, um sicherzustellen, dass die Lernenden die Technik korrekt anwenden und verstehen. 3. **Selbstständiges Üben (Independent Practice)**: Die Lernenden führen die Technik eigenständig durch, ohne direkte Anleitung. Dies fördert das selbstständige Lernen und die Anwendung des Gelernten in realen Situationen. 4. **Reflexion (Reflection)**: Nach dem Üben reflektieren die Lernenden über ihre Erfahrungen. Dies kann durch Diskussionen, Feedback-Sitzungen oder schriftliche Reflexionen geschehen. Ziel ist es, das Verständnis zu vertiefen und mögliche Fehler zu identifizieren. In der Radiologie können diese Stufen durch verschiedene methodische und didaktische Ansätze unterstützt werden, wie z.B. durch den Einsatz von Simulationen, interaktiven Lernmodulen oder Fallstudien, um das Lernen zu fördern und die praktischen Fähigkeiten der Lernenden zu verbessern.
Das Spielen als didaktisches Prinzip im Mathematikunterricht bedeutet, dass Lerninhalte durch spielerische vermittelt werden. Dabei steht nicht nur der Spaß im Vordergrund, sondern vor allem das... [mehr]
Lernangebote sind didaktisch und methodisch aufbereitete **Lerninhalte** oder **Lernmaterialien**.
Ein Anforderungskatalog für einen externen Schulungsprofi zur Modernisierung der Schulungsabteilung für das monatliche Mitarbeiter-Onboarding in einer Bank (Kreditkarten-Competence Center, K... [mehr]
Didaktik und Methodik sind zentrale Begriffe in der Pädagogik, die oft gemeinsam verwendet werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben: **Didaktik** beschäftigt sich mit dem *Was* und *... [mehr]
Hier ein Überblick über die genannten didaktischen Modelle: **1. Berliner Modell (Heimann, Otto, Schulz):** Das Berliner Modell ist ein strukturorientiertes Modell der Unterrichtsplanung.... [mehr]