Das „Berliner Modell“ der Didaktik ist ein didaktisches Analysemodell, das in den 1960er Jahren von Paul Heimann, Gunter Otto und Wolfgang Schulz an der Pädagogischen Hochschule Berli... [mehr]
Das 4-Stufen-Modell nach Peyton ist ein didaktisches Konzept, das häufig in der medizinischen Ausbildung, einschließlich der Radiologie, angewendet wird. Es umfasst folgende Stufen: 1. **Vorzeigen (Demonstration)**: Der Ausbilder zeigt den Lernenden eine bestimmte radiologische Technik oder ein Verfahren. Dabei wird nicht nur die Technik selbst demonstriert, sondern auch dierunde liegenden Prinzipien und die klinische Relevanz erklärt. 2. **Begleitendes Üben (Guided Practice)**: In dieser Phase üben die Lernenden unter Anleitung des Ausbilders. Der Ausbilder gibt Feedback und Unterstützung, um sicherzustellen, dass die Lernenden die Technik korrekt anwenden und verstehen. 3. **Selbstständiges Üben (Independent Practice)**: Die Lernenden führen die Technik eigenständig durch, ohne direkte Anleitung. Dies fördert das selbstständige Lernen und die Anwendung des Gelernten in realen Situationen. 4. **Reflexion (Reflection)**: Nach dem Üben reflektieren die Lernenden über ihre Erfahrungen. Dies kann durch Diskussionen, Feedback-Sitzungen oder schriftliche Reflexionen geschehen. Ziel ist es, das Verständnis zu vertiefen und mögliche Fehler zu identifizieren. In der Radiologie können diese Stufen durch verschiedene methodische und didaktische Ansätze unterstützt werden, wie z.B. durch den Einsatz von Simulationen, interaktiven Lernmodulen oder Fallstudien, um das Lernen zu fördern und die praktischen Fähigkeiten der Lernenden zu verbessern.
Das „Berliner Modell“ der Didaktik ist ein didaktisches Analysemodell, das in den 1960er Jahren von Paul Heimann, Gunter Otto und Wolfgang Schulz an der Pädagogischen Hochschule Berli... [mehr]
Die Aufzählung „Lehrender ↔ Lernender ↔ Inhalt ↔ Ziel ↔ Methode ↔ Medium“ beschreibt zentrale Elemente didaktischer Modelle und deren wechselseitige Beziehung... [mehr]
**Unterrichtskonzept: Einführung in die Didaktik für die Fahrlehrerausbildung** **Zielgruppe:** Fahrlehreranwärter:innen (Erwachsene) **Ziel:** Die Teilnehmenden verstehen die Grundla... [mehr]
Für die Erarbeitung der Themen „Ordinalzahlen“, „Vier Grundrechenarten“ und „Maßeinheiten“ im Mathematikunterricht gibt es verschiedene methodische Ans&a... [mehr]
Johann Amos Comenius (1592–1670) war ein bedeutender Pädagoge, der das Prinzip der Anschaulichkeit („principium sensualitatis“) in die Pädagogik einführte. Er betonte,... [mehr]