In Bayern ist die sogenannte „Kollegstufe“ die gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12 am Gymnasium). Lehrkräfte an Realschulen haben in der Regel das Lehramt für Realsch... [mehr]
Für Lehrer in der Ausbildung gibt es verschiedene Methoden der Biografiearbeit, die besonders gut geeignet sind, um persönliche und berufliche Reflexion zu fördern. Hier sind einige davon: 1. **Lebenslinien**: Diese Methode beinhaltet das Zeichnen einer Linie, die das Leben der Person darstellt, mit wichtigen Ereignissen und Wendepunkten. Dies hilft, persönliche und berufliche Entwicklungen zu visualisieren und zu reflektieren. 2. **Erinnerungskoffer**: Lehrer in der Ausbildung können Gegenstände sammeln, die für sie eine besondere Bedeutung haben, und diese in einem "Erinnerungskoffer" aufbewahren. Das Präsentieren und Besprechen dieser Gegenstände kann tiefere Einblicke in persönliche Erfahrungen und Werte geben. 3. **Zeitzeugeninterviews**: Das Führen von Interviews mit älteren Kollegen oder Mentoren kann wertvolle Einblicke in die berufliche Entwicklung und die Geschichte des Lehrberufs bieten. 4. **Biografisches Schreiben**: Das Verfassen von autobiografischen Texten oder Tagebucheinträgen ermöglicht es Lehrern, ihre Erfahrungen und Gedanken strukturiert zu reflektieren und zu analysieren. 5. **Collagen**: Durch das Erstellen von Collagen aus Fotos, Zeichnungen und Texten können Lehrer visuell ihre Lebensgeschichte und beruflichen Meilensteine darstellen. 6. **Gruppendiskussionen**: Der Austausch in kleinen Gruppen über biografische Erfahrungen kann neue Perspektiven eröffnen und das Verständnis für die eigene berufliche Identität vertiefen. Diese Methoden fördern nicht nur die Selbstreflexion, sondern auch das Verständnis für die eigene Rolle als Lehrer und die Entwicklung einer professionellen Identität.
In Bayern ist die sogenannte „Kollegstufe“ die gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12 am Gymnasium). Lehrkräfte an Realschulen haben in der Regel das Lehramt für Realsch... [mehr]
Bei der Smartboard-Funktion „Was möchten Sie wissen?“ können Lehrkräfte die Antworten der Schüler sammeln und auf dem Smartboard anzeigen lassen. Wenn 15 Schüler g... [mehr]
Hier sind einige Gegenargumente für eine Ausbildung direkt nach der 10. Klasse: 1. **Begrenzte Karrierechancen:** Mit einem höheren Schulabschluss (z. B. Abitur) stehen oft mehr Ausbildungs... [mehr]
Ja, Ausländer können in Deutschland eine Ausbildung zum Hotelfachmann bzw. zur Hotelfachfrau absolvieren – auch in Städten wie Kiel. Voraussetzung ist in der Regel ein Schulabschl... [mehr]
Ja, Ausländer können in Deutschland eine Ausbildung im Bereich Yacht (z. B. als Sportbootführerschein, Yachtmaster oder als Fachkraft für Wassersport) absolvieren – sowohl mi... [mehr]
Schweden hat ein anderes Ausbildungssystem als Deutschland. Während in Deutschland das duale Ausbildungssystem (Kombination aus betrieblicher Praxis und Berufsschule) sehr verbreitet ist, gibt es... [mehr]
Um ausländische Auszubildende erfolgreich in eine Ausbildungsgruppe zu integrieren, sind verschiedene Maßnahmen hilfreich: 1. **Willkommenskultur schaffen:** Ein offenes, wertschätzen... [mehr]
Deine Frage ist etwas unklar formuliert. Bitte gib an, auf welche Person oder welches Thema du dich beziehst, damit ich dir eine präzise Antwort geben kann.
Die Ausbildungsinhalte hängen stark vom jeweiligen Ausbildungsberuf ab. Grundsätzlich umfassen sie sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse, die für die Ausübung des Beru... [mehr]
Bob Blume ist ein deutscher Lehrer, Autor und Bildungsblogger, der sich vor allem mit Themen rund um Schule, Digitalisierung und Bildung beschäftigt. Sein Podcast „Netzlehrer“ richtet... [mehr]