Der Begriff „Analphabet“ bezeichnet eine Person, die nicht oder nur sehr eingeschränkt lesen und schreiben kann. Analphabetismus kann verschiedene Ausprägungen haben, von vö... [mehr]
Eine Lerngeschichte ist eine narrative Methode, um die Lernprozesse und -erfahrungen eines Kindes zu dokumentieren. Hier sind einige Schritte, um eine Lerngeschichte zu schreiben: 1. **Beobachtung**: Beginne mit der genauen Beobachtung des Kindes in einer Lernumgebung. Notiere dir, was das Kind tut, wie es interagiert und welche Interessen es zeigt. 2. **Beschreibung**: Schreibe eine detaillierte Beschreibung der beobachteten Situation. Achte darauf, objektiv zu bleiben und konkrete Beispiele zu geben. 3. **Interpretation**: Analysiere die Beobachtungen und beschreibe, was das Kind gelernt hat oder welche Fähigkeiten es entwickelt hat. Überlege, welche Bedeutung die Aktivitäten für das Kind haben könnten. 4. **Reflexion**: Reflektiere über die Bedeutung der Beobachtungen für die zukünftige Lern- und Entwicklungsförderung des Kindes. Überlege, wie du das Kind weiter unterstützen kannst. 5. **Erzählform**: Schreibe die Lerngeschichte in einer erzählerischen Form, die leicht verständlich und ansprechend ist. Verwende eine positive und wertschätzende Sprache. 6. **Teilen**: Teile die Lerngeschichte mit dem Kind, den Eltern und anderen Pädagogen. Dies kann helfen, das Bewusstsein für die Lernfortschritte des Kindes zu schärfen und weitere Unterstützung zu planen. Ein Beispiel für den Anfang einer Lerngeschichte könnte so aussehen: "Am Montagmorgen beobachtete ich Leu, wie er im Sandkasten spielte. Er war tief in sein Spiel vertieft und baute konzentriert eine Sandburg. Mit großer Sorgfalt formte er die Türme und Gräben, während er leise vor sich hin sprach..." Diese Struktur hilft dabei, die Lernprozesse des Kindes klar und nachvollziehbar zu dokumentieren.
Der Begriff „Analphabet“ bezeichnet eine Person, die nicht oder nur sehr eingeschränkt lesen und schreiben kann. Analphabetismus kann verschiedene Ausprägungen haben, von vö... [mehr]