Auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) werden folgende Kompetenzen in den Bereichen Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben erwartet: **Sprechen... [mehr]
Im Computerunterricht in der Grundschule können verschiedene Lernziele und Kompetenzen verfolgt werden, die den Schülern helfen, grundlegende digitale Fähigkeiten zu entwickeln. Hier sind einige Beispiele: 1. **Grundlegende Computerkenntnisse**: - Ein- und Ausschalten des Computers - Nutzung der Maus und Tastatur - Grundlegende Navigation im Betriebssystem 2. **Textverarbeitung**: - Erstellen und Bearbeiten von Textdokumenten - Formatieren von Text (Schriftart, -größe, -farbe) - Einfügen von Bildern und Tabellen 3. **Internetnutzung**: - Grundlagen der Internetnutzung und -sicherheit - Suchen und Finden von Informationen im Internet - Einführung in E-Mail-Kommunikation 4. **Medienkompetenz**: - Kritischer Umgang mit digitalen Inhalten - Erkennen von seriösen und unseriösen Quellen - Schutz der eigenen Privatsphäre online 5. **Programmieren und Problemlösen**: - Einführung in einfache Programmiersprachen oder visuelle Programmiertools (z.B. Scratch) - Logisches Denken und Problemlösungsstrategien 6. **Kreative Anwendungen**: - Nutzung von Zeichen- und Malprogrammen - Erstellen von Präsentationen - Einführung in einfache Multimedia-Projekte (z.B. Audio- und Videobearbeitung) 7. **Zusammenarbeit und Kommunikation**: - Nutzung von Online-Plattformen für gemeinsames Arbeiten - Einführung in digitale Kommunikationswerkzeuge (z.B. Chat, Foren) Diese Kompetenzen helfen den Schülern, sich sicher und effektiv in der digitalen Welt zu bewegen und legen die Grundlage für weiterführende IT-Kenntnisse.
Auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) werden folgende Kompetenzen in den Bereichen Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben erwartet: **Sprechen... [mehr]
Im Jahr 2023 reichten Eltern einer Berliner Grundschule Klage ein, weil an der Schule eine Regenbogenfahne gehisst wurde. Sie sahen darin einen Verstoß gegen das staatliche Neutralitätsgebo... [mehr]
Grundlagen guter Lehre umfassen mehrere zentrale Aspekte: 1. **Klare Lernziele:** Die Lernenden wissen, was sie am Ende der Einheit können oder verstehen sollen. 2. **Strukturierung:** Der Unte... [mehr]
Die Existenzberechtigung und das Selbstbild einer Kindertagesstätte (Kita) sowie einer Grundschule (insbesondere der 1. Klasse) unterscheiden sich, überschneiden sich aber auch in einigen Pu... [mehr]
In Berliner Grundschulen gibt es keine einheitlich vorgeschriebene Umrechnungstabelle für Fehler in schriftlichen Leistungskontrollen in Noten. Die Bewertung orientiert sich jedoch an den Vorgabe... [mehr]
In deutschen Grundschulen werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in der Regel nach bestimmten Bewertungsmaßstäben beurteilt. Diese Maßstäbe können sich... [mehr]
Eine Schnitzeljagd für die 2. Klasse im Wald ist eine tolle Idee! Hier ein paar Tipps und Ideen, wie du sie gestalten kannst: **Vorbereitung:** - Plane eine kindgerechte Strecke (nicht zu lang,... [mehr]
Die vier Arten von Kompetenzen sind: 1. **Fachkompetenz** Wissen und Können in einem bestimmten Fachgebiet. Beispiel: Ein Elektriker weiß, wie man eine Steckdose installiert. 2.... [mehr]
Ein Satzbaustein ist ein Teil eines Satzes, der eine bestimmte Aufgabe hat. Du kannst dir einen Satz wie ein Bauwerk aus Legosteinen vorstellen: Jeder Baustein hat eine bestimmte Form und Aufgabe, und... [mehr]
Die Grundschule ist eine schulische Bildungseinrichtung, die in Deutschland und vielen anderen Ländern den ersten Abschnitt des allgemeinbildenden Schulsystems bildet. Sie umfasst in der Regel di... [mehr]