Lehrer-Schüler-Beziehungen und schulische Sozialisation nach Oevermann und Bourdieu.

Antwort

Lehrer-Schüler-Beziehungen spielen eine zentrale Rolle in der schulischen Sozialisation und können aus den Perspektiven von Oevermann und Bourdieu unterschiedlich interpretiert werden. Nach Oevermann, der sich mit der Theorie der sozialen Praktiken beschäftigt, wird die Lehrer-Schüler-Beziehung als ein interaktives Geschehen betrachtet, das durch soziale Erwartungen und Rollen geprägt ist. Lehrer fungieren als Autoritätspersonen, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch soziale Normen und Werte transportieren. Die Beziehung ist somit ein entscheidender Faktor für die soziale Integration der Schüler in die schulische Gemeinschaft und beeinflusst deren Identitätsbildung. Bourdieu hingegen analysiert die Lehrer-Schüler-Beziehung im Kontext von Habitus, Kapital und sozialer Reproduktion. Er betont, dass die Beziehung stark von den sozialen Hintergründen der Schüler und Lehrer geprägt ist. Der Habitus der Lehrer, also ihre Einstellungen und Verhaltensweisen, beeinflusst, wie sie Schüler wahrnehmen und behandeln. Schüler aus unterschiedlichen sozialen Schichten bringen unterschiedliche Formen von kulturellem Kapital mit, was sich auf ihre schulischen Erfahrungen und den Zugang zu Bildungschancen auswirkt. Bourdieu sieht die Schule als einen Ort, an dem soziale Ungleichheiten reproduziert werden können, da die Erwartungen und Bewertungen der Lehrer oft unbewusst von ihrem eigenen sozialen Hintergrund geprägt sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lehrer-Schüler-Beziehungen sowohl als soziale Interaktionen als auch als Ausdruck von Machtverhältnissen und sozialer Ungleichheit verstanden werden können, wobei beide Theoretiker wichtige Aspekte zur Analyse dieser Beziehungen beitragen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie gelingt es als Lehrer, dass eine Schülerin fokussiert arbeitet und nicht abgelenkt wird?

Um als Lehrer zu erreichen, dass eine Schülerin sich weniger ablenkt und zügig mit der Arbeit beginnt, können folgende Strategien helfen: 1. **Klare Erwartungen formulieren:** Teile de... [mehr]

Wie viel darf ein Lehrer einer Schülerin, die auf Klassenfahrt volljährig wird, schenken?

In Deutschland gibt es keine bundesweit einheitliche, gesetzlich festgelegte Obergrenze für Geschenke von Lehrkräften an Schülerinnen und Schüler. Allerdings gelten für Lehrkr... [mehr]